Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
Leitung
Stellvertreter*in
Kontakt
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
Peter-Jordan-Straße 65
ilen@boku.ac.at
+43 1 47654 85300
Forschungsschwerpunkt
Das ILEN steht für die Erhaltung und nachhaltige Entwicklung von Natur- und Kulturlandschaften sowie von Erholungsräumen unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer, ökonomischer und technologischer Dimensionen. Ziel ist es, Biodiversität zu bewahren und zu fördern, Ökosysteme zu schützen und deren Leistungen für Gesellschaft, Wirtschaft und künftige Generationen langfristig zu sichern. Wir entwickeln neue Methoden zur Vermittlung divergierender Landnutzungsinteressen und verbinden den gesetzlich verankerten Auftrag mit wissenschaftlicher Exzellenz und praxisrelevanten Lösungen, um naturverträgliche und integrative Planungs- und Lösungsansätze zu entwickeln. Damit tragen wir zur Weiterentwicklung und Begleitung nationaler und internationaler Politiken, Strategien und Gesetze sowie deren Umsetzung im Klima-, Biodiversitäts- und Gesellschaftsbereich bei. Forschung Das ILEN betreibt mit hoher internationaler Sichtbarkeit Grundlagen- und angewandte For-schung in drei integrierten Themenfeldern:
- Nachhaltige Landschaftsentwicklung: Analyse von Prozessen der Landschaftsverände-rung und Anwendung von partizipativen Ansätzen und Planungsmethoden zur Steuerung (Governance) und Umsetzung einer resilienten und gerechten Landschaftsentwicklung.
- Integrative Naturschutzplanung: Analyse und Entwicklung von Methoden, Strategien und Planungsinstrumenten zum Schutz und zur Wiederherstellung von Biodiversität sowie der nachhaltigen Nutzung von Ökosystemleistungen in terrestrischen und aquatischen Räumen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Ansprüche.
- Nachhaltige Tourismus- und Erholungsplanung: Erforschung naturbasierter Tourismus- und Erholungssysteme; Entwicklung evidenzbasierter Planungsinstrumente und Managementstrategien für eine nachhaltige, umweltverträgliche und sozial gerechte Erho-lungsnutzung sowie zur Stärkung von Mensch-Natur-Beziehungen und Public Health.
Methoden in Forschung und forschungsgeleiteter Lehre Unser inter- und transdisziplinäres Methodenrepertoire in Lehre und Forschung umfasst quantitative, qualitative und partizipative Ansätze wie Geografische Informationssysteme, Reallabore und Monitoringansätze sowie ein breites Spektrum sozialwissenschaftlicher Zugänge mit Planungsbezug durch Stakeholderdialoge, digitale Tools und Planspiele. Unser Angebot wird zukünftig institutsübergreifend inter- und transdisziplinär ausgebaut, u.a im Core Facility Landscape Innovation Lab.
Bezug zur LAWI-Strategie Das ILEN trägt wesentlich zu den LAWI-Handlungsfeldern „Landschafts-, Raum- und Siedlungsentwicklung“, „Nature-based Solutions und grün-blaue Infrastruktur“, „Boden, Wasser, Klimawandel und Naturgefahren“, „Energie- und Mobilitätswende“ sowie „Erholung und Tourismus“ bei. Darüber hinaus stärken wir Querschnittsthemen wie die Weiterentwicklung von Monitoringansätzen in den Natur- und Sozialwissenschaften, Governance, Beteiligung und Planungsinstrumente und positionieren das ILEN als Schlüsselakteur für evidenzbasierte Entscheidungsfindung und interdisziplinäre Lösungen über das Department und die BOKU hinaus.
Mitarbeiter*innen
Publikationen
Lade Daten...
Projekte
Lade Daten...
Es wurden 0 Projekte gefunden.
Wissentransfer in die Gesellschaft
Lade Daten...
Medienbeiträge
Lade Daten...
Betreute Hochschulschriften
Lade Daten...