Innovative Rückgewinnung von Metallen aus Müllverbrennungsschlacken mittels hyperakkumulierenden Pflanzen
- Boden und Landökosysteme
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Abstract
Zur Gewinnung kritischer Rohstoffe aus unkonventionellen Sekundärressourcen wird der Ansatz untersucht, hyperakkumulierende Pflanzen auf Müllverbrennungsschlacken zu züchten. Vor reilandversuchen wird das Schlacken-Substrat unter Laborbedingungen hinsichtlich Pflanzenwachstum optimiert. Die metall-angereicherte Biomasse wird anschließend mittels innovativen und konventionellen Aufreinigungsschritten zu einem Bio-Erz aufgearbeitet, aus dem in Folge in Verhüttungsprozessen der Montanuniversität Leoben und der Montanwerke Brixlegg Reinmetalle gewonnen werden. Nach der konzeptionellen Integration des Gesamtprozesses in industrielle Verfahrensketten, werden die innovativen Methoden der Metallaufreinigung und -rückgewinnung nach technischen, ökonomischen und ökologischen Kriterien evaluiert. Eine enge Zusammenarbeit mit Stakeholdern aus Wissenschaft und Wirtschaft ist gewährleistet.
Mitarbeiter*innen
Markus Puschenreiter
Priv.Doz.Dr. Markus Puschenreiter
markus.puschenreiter@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91143, 91163
BOKU Projektleiter*in
01.03.2014 - 31.12.2017
BOKU Partner
Externe Partner
alchemia-nova
Johannes Kisser
Partner