Automation von Prozessentwicklung in up and downstream von Bioprozessen
Abstract
Automatisierung und Miniaturisierung der Prozessentwicklung ist der Schlüssel um Entwicklungskosten zu reduzieren und ressourcenschonend durchzuführen. In den letzten Jahrzehnten wurde deshalb viel Forschungsarbeit zur Etablierung von Hochdurchsatzmethoden (HTS) zur Prozessentwicklung im Bereich der Expressionsoptimierung (upstream) sowie auch Produktaufarbeitung (downstream) von Bioprozessen geleistet. Während im upstream-Bereich eine Vielzahl an verschiedenen Prozessformaten im Kleinmaßstab etabliert und evaluiert wurden, ist das im downstream-Bereich nur für wenige Arbeitsschritte der Fall. Der Großteil der veröffentlichten Arbeiten hat seinen Schwerpunkt im Bereich der chromatographischen Prozessierung, wie HTS zur Harz-und Prozessbedingungsauswahl. Einige wenige Daten sind im Bereich der Minaturisierung von Inclusion body Solubilisierung und der Protein Rückfaltung nach Überexpremierung in bakteriellen Wirtsorganismen, sowie zur Proteinextraktion mit wässrigen Zweiphasensystemen (ATPS) veröffentlicht. Im Bereich des Zellaufschlusses, der Produktprimärreinigung oder der Präzipitation stehen kaum Daten zu Verfügung. Auch eine Verbindung von HTS im upstream und downstream Bereich zur einer gesamten Prozessentwicklungsplattform wurde bisher nicht veröffentlicht. Das Gesamtziel dieses Projekts liegt darin Zeit und Kosten der Prozessentwicklung von Biopharmazeutika im Vergleich zu den konventionellen Methoden zu reduzieren. Die durchgeführten Arbeiten sollen schlussendliche HTS im up- und downstream Bereich miteinander verknüpfen und daher eine durchgehende Prozessentwicklung von der Expressionsoptimierung bis zur Produktaufarbeitung ermöglichen. Dazu werden schon entwickelte Methoden adaptiert und integriert und zusätzlich Methoden für zusätzliche Arbeitsschritte entwickelt. Des Weiteren werden Analysenmethoden etabliert und in die Prozessentwicklungsplattform integriert werden, die eine möglichst zeitnahe Überwachung ermöglichen sollen. Optimaler Weise stehen schließlich flexible und kombinierbare Arbeitspakete zu Verfügung die Produktion und Aufarbeitung von löslich und unlöslich exprimierten Produkten ermöglichen.
Publikationen
Integrated Process Development: Case Studies for High Quality Analysis of Upstream Screenings
Autoren: Walther, C; Berkemeyer, M; Brocard, C; Dürauer, A Jahr: 2018
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:R1/2014_Automation of process development in up and downstream of bioprocesses
Autoren: Dürauer, A; Walther, C. Jahr: 2014
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Catching up Bioprocess Development on the downstream side.
Autoren: Walther, C; Berkemeyer M; Dürauer, A Jahr: 2014
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:High Throughput Refolding Screen Using Microfluidic Capillary Electrophoresis
Autoren: Walther, C., Demmel, L., Berkemeyer, M., Brocard, C., Dürauer, A. Jahr: 2015
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Automation of non-chromatographic downstream operations gaining on high-throughput chromatography screening
Autoren: Walther C, Berkemeyer M, Dürauer A Jahr: 2015
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Astrid Dürauer
Priv.-Doz. Dipl.-Ing.Dr. Astrid Dürauer
astrid.duerauer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-79095
Projektleiter*in
01.04.2014 - 31.03.2017
BOKU Partner
Externe Partner
Boehringer Ingelheim Austria GmbH
Dr. Matthias Berkemeyer
Partner