Bodenfeuchtemessung mittels Bodenradar (GPR) Rough Terrain Antennas
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensraum und Landschaft
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Biotechnologie
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
- Nanowissenschaften und -technologie
Abstract
Im Lehrforst Rosalia der BOKU wird ein hydrologisches Versuchsgebiet eingerichtet. Ein Ziel dabei ist die Erprobung und Adaptierung neuer, räumlich und zeitlich hochauflösender Messmethoden für die Erfassung hydrologischer Variablen. Die Bodenfeuchte ist dabei eine wichtige Größe zur Beschreibung hydrologischer Prozesse. Um sie entlang von Transekten kontinuierlich zu erfassen, ist die Anwendung eines Bodenradars (GPR) eine vielversprechende Methode, die allerdings wegen der Sperrigkeit der Antennen bisher in Waldgebieten kaum einsetzbar war. Neue, flexible Antennen (RTA) haben das Potential, auch im unwegsamen Gelände gut einsetzbar zu sein. Im Rahmen des Projekts sollen mit einem gemieteten Bodenradarsystem im Rahmen einer 3-5 tägigen Messkampagne vor Ort mehrere Profile gemessen und die Daten ausgewertet werden. Zeitgleich sind Vergleichsmessungen mittels TDR und eventuell anderen Verfahren durchzuführen. Ziel ist die vergleichende Beurteilung der eingesetzten Messverfahren sowie eine praktikable Messanleitung für die Bodenfeuchtemessung mittels GPR und RTA.
Mitarbeiter*innen
Josef Fürst
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Josef Fürst
josef.fuerst@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.04.2014 - 31.12.2016