Wald-Holz-Viertel. Holzbau im Waldviertel – 500 Jahre Know-how für die Zukunft
Abstract
Holz war und ist ein elementarer Naturrohstoff – selbst heute steigt der jährliche Bedarf weltweit noch immer. Das Bauen mit Holz begleitet die Menschheit schon sehr lange. Selbst in Urzeiten ist anzunehmen, dass Menschen nicht nur in Höhlen, sondern auch in Unterschlupfen aus Zweigen und Ästen Schutz fanden. In der monumentalen Baukunst wurde der Holzbau sehr rasch vom Steinbau abgelöst. In den holzreichen Gegenden blieb das Holz trotzdem vorherrschendes Baumaterial. Dies trifft nicht nur für Holzblockhäuser zu, sondern auch für alle Stein- und Ziegelbauten, in denen Holz neben Dachstühlen und Holzdecken in verschiedensten Formen gefunden werden kann. Das Waldviertel ist eine Grundgebirgslandschaft mit Höhen bis ca. 1.000m über dem Meeresspiegel, die generell waldreich ist. Es wird durch Fichten-Tannen-Buchen-Wälder und bodensaure Fichtenwälder geprägt. Die historische Holz-Bausubstanz des Waldviertels ist bis heute wenig untersucht worden. Dies trifft einerseits selbst auf große Dachstühle der Kirchen und Schlösser, andererseits aber vor allem auf bäuerliche Objekte zu. Ziel des Projektes ist die Erfassung und Datierung der historischen Holz-Bausubstanz. SchülerInnen der LFS Edelhof werden dazu in ihrem privaten Umfeld nach alten Bäumen und Gebäuden suchen und diese später selbst beproben. SchülerInnen der HTL Krems Sanierungstechnik werden einen Teil dieser Holzgebäude (bzw. hölzernen Bauteile) exakt aufnehmen, d.h. vermessen, Tragwerkssysteme skizzieren und Abbundzeichen sowie Flösserkeile untersuchen. Einerseits sollen damit Dendrochronologien für das Waldviertel aufgebaut werden, die dann Basis für Herkunftsbestimmungen sind. Andererseits sollen die Zimmererkunst und Bautypen (für Dachstühle, Blockwände etc.) dargestellt und dokumentiert werden. Durch die Zugangsmöglichkeit mittels SchülerInnen wird dies vor allem auch im bäuerlichen Bereich möglich sein – ein Bereich, der in Österreich noch kaum bearbeitet worden ist (mit Ausnahmen in den Freilichtmuseen).
Mitarbeiter*innen
Michael Grabner
Priv.-Doz. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Michael Grabner
michael.grabner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-89128
Projektleiter*in
01.10.2014 - 31.01.2017
BOKU Partner
Externe Partner
Denkmalforscher GesbR
Dr. Günther Buchinger
Partner