Populationsstatus, Nisthabitatnutzung und Schutz der Dohle in Wien
- Boden und Landökosysteme
- Lebensraum und Landschaft
Abstract
Hintergrund: Die Dohle (Corvus monedula) brütete ursprünglich vor allem in Baumhöhlen und Felsnischen. Im Lauf der Zeit schloss sie sich immer enger dem Menschen an und nutzt heute auch Mauerlöcher, Kamine oder Kirchtürme in menschlichen Siedlungen/Städten zum Nestbau. In der Roten Liste der gefährdeten Vogelarten Österreichs wird die Dohle als „Near Threatened“ (Gefährdung droht) eingestuft. Nach dem Wiener Naturschutzgesetz genießt sie den höchst möglichen Schutzstatuts (prioritär bedeutend!). Drei Faktoren beeinflussen negativ die Reproduktion der Dohle in Wien: 1) die bevorzugte Brutplatzwahl in Kaminen, 2) das eingeschränkte Angebot an höhlenreichen Altbäumen und 3) die Veränderung der Nahrungshabitate. Die letzte umfassende Kartierung des Brutbestandes der Dohle im Bundesland Wien erfolgte im Jahr 2001 u. 2002 und ergab 55 Brutpaare. Der Schwerpunkt der Verbreitung lag in Wien in den Stadtteilen der Bezirke Floridsdorf, Stammersdorf und Leopoldau (Donnerbaum, 2003). Es gibt nurmehr wenige Baumbruten. Vorgang: Im Rahmen des hier vorlliegenden Projektes soll in enger Kooperation mit der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22, Bereich Natur & Räumliche Entwicklung eine Kartierung des aktuellen Brutbestandes und der Bruthabitate der Dohle in Wien erfolgen. Ausserdem werden die Nistplätze und die sie charakterisierenden Eigenschaften der Gebäude erfasst. Eine Bewertung der Dohlenabundanz, der Niststandorteigenschaften sowie der Nahrungshabitate wird verwendet um wirksame Schutzstrategien auszuarbeiten. Diese betreffen die Gebäude/Kamine und die Nahrungsflächen. Es werden zusätzlich Nistkästen angeboten um Dohlen von gefährdeten Nistplätzen wegzulocken. Jungtiere sollen markiert werden, damit individuelle Beobachtungen bei der Nahrungssuche erfolgen können, um durch die Erfassung der Nutzungsintensiztät die Nahrungshabitate zu bewerten.
Mitarbeiter*innen
Sabine Hille
Priv.-Doz. Dr.rer.nat Sabine Hille
sabine.hille@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83223
BOKU Projektleiter*in
01.01.2014 - 01.01.2025
BOKU Partner
Externe Partner
Magistrat der Stadt Wien, Magistratsabteilung 22 - Umweltschutz
manfred pendl
Partner