Alpine landscapes under global change: Impacts of land-use change on regulating ecosystem services, biodiversity, human health and well-being - Projekttteil ILEN
- Boden und Landökosysteme
- Lebensraum und Landschaft
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Abstract
Veränderungen in der Agrarpolitik und der Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen, ein ständiger Rückgang der ländlichen Bevölkerung und ein geringes bäuerliches Einkommen führten zu einem Verschwinden traditioneller Kulturlandschaften in Berggebieten weltweit und entlang der Alpen. Doch gerade historische Landschaften, wie beispielsweise Bergweiden (Almen), beherbergen eine hohe Biodiversität, wirken anziehend auf Touristen und könnten die menschliche Gesundheit positiv beeinflussen. Stress, Bewegungsarmut und ein Leben im Überfluss tragen zu einer Verschlechterung des Gesundheitzustandes unserer westlichen Gesellschaft bei. Naturnahe Landschaften werden aber zunehmend als Erholungsräume betrachtet, die dem Menschen einen Ausgleich für psychophysiologische Ermüdungserscheinungen bieten können. Das Ausmaß der positiven Wirkung hängt vermutlich mit der Qualität des Landschaftsraumes zusammen. Seitens der Erholungs- /Restorationsforschung wurde aber die Rolle von Berglandschaften bisher vernachlässigt. Somit wurden auch mögliche Verbindungen zwischen kulturellen Ökosystemleistungen, wie Gesundheit und Wohlbefinden, und der Biodiversität und regulierenden Ökosystemleistungen (Bestäuberaktivität, Dekompositionsrate im Boden und Treibhausgas-Emmissionen) bisher noch nicht untersucht. Deshalb ist in der politischen Entscheidungsfindung und in der Entwicklung von Strategien und Maßnahmen im öffentlichen Gesundheitswesen und im Naturschutz eine vollständige Berücksichtigung aller von landwirtschaftlichen Flächen erbrachten Ökosystemleistungen überhaupt nicht möglich. Falls in Bergregionen gelegene Kulturlandschaften eines Biosphärenparks aber besondere Erholungswirkung zeigen, könnte dies einer Stärkung des ländlichen Raumes dienen, indem das vorhandene natürliche und kulturelle Kapital für gesundheitsbezogene Angebote verwendet wird. Auf diesem Weg wäre auch ein nachhaltiger Beitrag zur Regionalökonomie und zum Erhalt jener wertvollen und historisch gewachsenen Landschaften geleistet. “Healthy Alps” erforscht, ob und in welchem Ausmaß (1) Biodiversität und regulierende Ökosystemleistungen mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden des Menschen verbunden sind, (2) die Intensität und das Verschwinden der Landnutzung von Kulturlandschaften einen Einfluss auf die Gesundheit des Menschen aufweisen und ob diese unterschiedlich bewirtschafteten Landschaften von Menschen als erholsam empfunden werden und (3) “Soundscapes” eine nützliche Merthode zur Messung von Verknüpfungen zwischen Biodiversität und menschlicher Gesundheit darstellen.
Publikationen
Restorative effects of managed and unmanaged Alpine meadows
Autoren: Arnberger, A., Eder, R., Allex, B., Hutter, H.-P., Bauer, N., Hofmann, M., Zaller, J.G., Frank, T. Jahr: 2017
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Effects of management cessation on hoverflies (Diptera: Syrphidae) across Austrian and Swiss mountain meadows
Autoren: Walcher, R; Hussain, RI; Karrer, J; Bohner, A; Brand, D; Zaller, JG; Arnberger, A; Frank, T Jahr: 2020
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Healthy Alps - Alpine landscapes under global change: Impacts of land-use change on regulating ecosystem services, biodiversity, human health and well-being
Autoren: Frank, T; Arnberger, A Jahr: 2015
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Healthy Alps: Erfassung der Erholungswirkung einer bewirtschafteten Bergwiese in der Steiermark
Autoren: Arnberger, A; Eder, R; Böhm, S; Ebenberger, M Jahr: 2015
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Do urban environments with different degrees of naturalness differently effect human health and wellbeing?
Autoren: Arnberger, A.; Allex, A.; Eder, R.; Hutter, H-P.; Wallner, P. Jahr: 2018
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Linking urban outdoor recreation with health benefits on a city scale level – a first approach
Autoren: Arnberger, A Jahr: 2019
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Impacts of land use intensity in mountain semi-dry meadows on earthworms, litter decomposition and plant diversity
Autoren: Jernej, I; Bohner, A; Walcher, R; Hussain, R; Arnberger, A; Zaller, JG; Frank, T Jahr: 2018
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Impacts of land use intensity in mountain semi-dry meadows on earthworms, litter decomposition and plant diversity
Autoren: Jernej, I; Bohner, A; Walcher, R; Hussain, RI; Arnberger, A; Zaller, JG; Frank, T Jahr: 2018
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Ökologische Auswirkungen der Flächenstilllegung von gemähten Halbtrockenrasen: Fallstudien in drei Bergregionen in den Ostalpen
Autoren: Bohner, A; Karrer, J; Walcher, R; Brandl, D; Michel, K; Arnberger, A; Frank, T; Zaller, JG Jahr: 2018
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Healthy Alps: Effekte alpiner Wiesen auf die kognitive Leistungsfähigkeit
Autoren: Hutter, HP; Weitensfelder, L; Wanek, G; Wallner, G; Eder, R; Allex, B; Bauer, N; Zaller, J G; Frank, T; Arnberger, A Jahr: 2018
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Health-Related Effects of Short Stays at Mountain Meadows, a River and an Urban Site-Results from a Field Experiment.
Autoren: Arnberger, A; Eder, R; Allex, B; Ebenberger, M; Hutter, HP; Wallner, P; Bauer, N; Zaller, JG; Frank, T; Jahr: 2018
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Perceived health benefits of managed and unmanaged meadows in a mountain biosphere reserve - an experimental study in the Austrian Alps
Autoren: Arnberger, A; Eder, R; Allex, B; Hutter, HP; Wallner, P; Bauer, N; Zaller, JG; Frank, T Jahr: 2018
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Protected areas’ landscapes as resources for human health and well-being – case studies from Austria
Autoren: ARNBERGER, A., ALLEX, B., EDER, R., HUTTER, H.-P., WALLNER, P., BAUER, N., ZALLER, J.G. & FRANK, T. Jahr: 2018
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Arne Arnberger
Assoc. Prof. Dr. Arne Arnberger
arne.arnberger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85311
Projektleiter*in
01.01.2015 - 31.01.2019
Renate Eder
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Renate Eder
renate.eder@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85326
Sub-Projektleiter*in
01.01.2015 - 31.01.2019
Tamara Schlagbauer
Dipl.-Ing. Tamara Schlagbauer B.Sc.
Projektmitarbeiter*in
01.01.2015 - 31.01.2019
BOKU Partner
Externe Partner
Swiss Federal Research Institute WSL, Social Sciences in Landscape Research Group, Research Unit Economics and Social Sciences
Dr. Nicole Bauer
Partner