Wissenschaftliche Begleitung zur Nachhaltigkeitsbewertung von Unternehmen für Treeday.net
Abstract
TREEDAY ist ein digitales Netzwerk für Nachhaltigkeit mit dem Ziel Konsumenten und Fir-men über das Thema Klimawandel und nachhaltiger Lebensstil zusammenzubringen. Treeday arbeitet seit Beginn der Unternehmensidee sehr eng mit der Universität für Boden-kultur zusammen. Im Zuge dieses Projektes wird die F&E Aktivität zwischen der Treeday GmbH und der Univ. f. Bodenkultur weiter vertieft und ausgebaut. Dies gilt insbesondere für den thematischen Bereich a) Nachhaltigkeitsbewertung von Unternehmen verschiedenster Branchen sowie in geringerem Ausmaß für b) Treibhausgasbilanzierung persönlicher Aktivi-täten bzw. Verhalten der Treeday User. Themenbereich a) umfasst die Unterstützung bei folgenden Arbeitsschritten: • Analyse und Evaluierung bestehender Nachhaltigkeitsbewertungsmethoden • Definition von praktikablen Brancheneinteilungen unter Berücksichtigung der jeweili-gen Unternehmensgröße • Entwicklung von branchenübergreifenden Indikatoren • Entwicklung von branchenspezifischen Indikatoren • Erstellung einer wissenschaftlich abgesicherten Matrix zur branchenübergreifenden Nachhaltigkeitsbewertung • Entwicklung des Berechnungsalgorithmus • Optimierung der Systematisierbarkeit bzw. Vergleichbarkeit der Ergebnisse zwischen den Branchen • Implementation von selbstlernenden Elementen zur automatischen Erweiterung von Indikatoren, Kriterien, Antwortmöglichkeiten etc. Themenbereich b) umfasst die Unterstützung bei folgenden Aktivitäten: • Entwicklung neuer Treeds (Klimafreundliche Handlungsoptionen) • Berechnung der Treibhausgasbilanz dieser Treeds
Mitarbeiter*innen
Benedikt Becsi
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Benedikt Becsi
benedikt.becsi@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81403
Projektmitarbeiter*in
01.12.2015 - 01.03.2016
Martin Schlatzer
Mag.rer.nat. Martin Schlatzer
martin.schlatzer@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.12.2015 - 30.06.2016