Determining Invasiveness And Risk Of Dothistroma
- Boden und Landökosysteme
- Lebensraum und Landschaft
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
Abstract
Die Dothistroma-Nadelbräune ist eine wichtige Nadelkrankheit an Kiefernarten (Pinus spp.) und tritt gelegentlich auch an anderen Nadelbäumen (z. B. Fichte, Picea abies) auf. Diese Nadelkrankheit wird von den beiden Pilzarten Dothistroma septosporum (sexuelles Stadium: Mycosphaerella pini) und Dothistroma pini (sexuelles Stadium bisher nicht bekannt) verursacht. Die Dothistroma-Nadelbräune hat seit den 1950er-Jahren große Schäden in Kiefernplantagen auf der Südhalbkugel hervorgerufen. In den letzten Jahren wurde aber auch in Europa eine Ausbreitung der Krankheitserreger nach Norden und eine Zunahme der Krankheitsintensität beobachtet, sowohl in natürlichen Waldökosystemen als auch in Plantagenwäldern. Das Ziel von FP1102 (DIAROD) ist die Synthese von Forschungsdaten und -ergebnissen über die Dothistroma-Nadelbräune in verschiedenen europäischen Ländern. Basierend auf Literaturrecherchen, Zusammenstellungen aus früheren Untersuchungen und spezifisch für das Projekt geplante, neuen Erhebungen wird der österreichische Partner an dieser Synthese mitwirken und sich mit Daten, Ergebnissen und Expertenwissen in folgenden Themenbereichen einbringen bzw. mit folgenden Arbeiten zum Erfolg der COST-Aktion beitragen: i) Erstnachweis, zeitlicher Verlauf, gegenwärtig bekannte Verbreitung und wirtschaftliche Bedeutung der Dothistroma-Nadelbräune in Österreich; ii) Welche Krankheitserreger kommen in Österreich vor (nur Dothistroma septosporum oder auch bereits Dothistroma pini)?; iii) Betroffene Wirtsbaumarten in Österreich und deren unterschiedliche Anfälligkeit, basierend auf Freilandbeobachtungen; iv) Zusammenstellung eventuell vorhandener Monitoring-Daten über das Auftreten und die Intensität der Krankheit; v) Rolle von Umweltfaktoren bei Krankheitsentstehung und -verlauf, basierend auf Freilandbeobachtungen in verschiedenen Teilen Österreichs; vi) Bereitstellung einer Sammlung österreichischer Isolate für europaweite Untersuchungen zur genetischen Diversität der Erreger der Dothistroma-Nadelbräune; vii) Zusammenstellung einer Literaturliste/-datenbank von Veröffentlichungen über die Dothistroma-Nadelbräune in Österreich (vor allem auch "graue Literatur").
Publikationen
Dothistroma needle blight and brown spot needle blight in Austria - a review
Autoren: Kirisits, T; Halmschlager, E; Hintsteiner, M; Barnes, I; Cech, T Jahr: 2013
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Population structure and diversity of an invasive pine needle pathogen reflects anthropogenic activity
Autoren: Barnes, I; Wingfield, MJ; Carbone, I; Kirisits, T; Wingfield, BD Jahr: 2014
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Gebietsfremde Krankheitserreger an (Wald-) Bäumen in Europa und Österreich: Ein Situationsbericht
Autoren: Kirisits, T Jahr: 2015
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Thomas Kirisits
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Thomas Kirisits
thomas.kirisits@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91601, 91611
BOKU Projektleiter*in
05.12.2011 - 04.12.2015
Erhard Halmschlager
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Erhard Halmschlager
erhard.halmschlager@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91620
Sub-Projektleiter*in
05.12.2011 - 04.12.2015