Interaktive Einflüsse von Erwämung, erhöhtem atmosphärischem CO2 und Extremwetter-Ereignissen auf N-Gasflüsse in einem bewirtschafteten Grünland
Abstract
Klimaprognosen lassen in den kommenden Jahrzehnten eine deutliche Zunahme der Lufttemperatur und der atmospährischen CO2-Konzentration erwarten, zusätzlich werden Wetterextreme häufiger und intensiver. Wetterextreme sind von besonderer Bedeutung, da sie einen starken Einfluss auf die biologische Vielfalt und den Stickstoffkreislauf des Ökosystems haben. Während die Auswirkungen einzelner Klimafaktoren auf die mikrobielle Gemeinschaft und ihre jeweiligen Funktionen im biogeochemische Zyklus des Ökosystem verhältnismäßig gut erforscht sind, ist die Reaktion von Ökosystemen auf kombinierte globale Umweltveränderungen noch weitgehend unbekannt. Die Zielsetzung dieses Projektes ist es daher, die Reaktionen der Erwärmung, der erhöhten CO2-Konzentrationen und der Wetterextreme, sowie ihre kombinierte Wirkung auf die N-Emissionen und die mikrobielle Gesellschaft im alpinen Ökosystem zu erforschen. Dieses einzigartige Experiment wird auf der Versuchsfläche der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein (HBLFA) in der Steiermark realisiert. Auf 24 Versuchsparzellen, in einem faktoriellen Ansatz, werden Auswirkungen einzelner und kombinierter Veränderungen der Lufttemperatur (ambient, Erwärmung von 1.5 und 3 °C), der amospährischen CO2-Konzentation (ambient, +150 und +300 ppm) und Sommerdürre simuliert und anschließend Zusammenhänge zum mikrobiologischen Prozess in dem bewirtschafteten Grünland hergestellt. Um diese Ziele zu erreichen, werden N2O Emissionen im Feld gemessen. Zusätzlich ermöglicht eine Probenahme von intakten Bodenproben die Ermittlung von N2-, NH3-, NOx- und N2O Flüssen in einem Inkubationsversuch im Labor. Gleichzeitig werden die Bodenproben auf verschiedene N-Pools (DON, Nmic, NH4+ und NO3-), die Abundanz von nitrifizierenden und denitrifizierenden Bakterien und das Expressionsnievau der beteiligten Stickstoffgene (amoA, nirK, nirS und nosZ) untersucht. Die Erfassung vom Einfluss des Klimawandels auf diese Faktoren liefern die Voraussetzung für die Parameterisierung von Ökosystemmodellen, welche die Messdaten funktionell integrieren und die Rückkoppelungen zwischen Öko- und Klimasystem ermitteln lassen.
Publikationen
Online measurements of nitrous oxide in the soil profile of a pre-alpine grassland subjected to extreme climatic manipulations.
Autoren: Díaz-Pinés, E; Fahringer, A; Deltedesco, E; Keiblinger, K; Reinthaler, D; Herndl, M; Pötsch, E; Bahn, M; Zechmeister-Boltenstern, S Jahr: 2019
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Online measurements of nitrous oxide and methane in the soil profile of apre-alpine grassland subject to extreme climatic manipulations
Autoren: Díaz-Pinés, E; Fahringer, A; Deltedesco, E; Keiblinger, K; Reinthaler, D; Herndl, M; Pötsch, E; Bahn, M; Zechmeister-Boltenstern, S Jahr: 2018
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Interactive effects of warming, elevated CO2 and weather extremes on N2O and CH4 emissions in a managed grassland
Autoren: Diaz-Pines, E., Keiblinger, K., Fahringer, A., Pötsch, E.M., Zechmeister-Boltenstern, S. Jahr: 2018
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Interactive effects of warming, elevated CO2 and weather extremes on nitrogen gas fluxes in a managed grassland
Autoren: Deltedesco E, Gorfer M, Keiblinger K, Zechmeister-Boltenstern S Jahr: 2016
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Effects of interactive global changes on N-fluxes in a managed grasslan
Autoren: Deltedesco E., Zechmeister-Boltenstern S., Gerding M., Bahn M., Gorfer M., Herndl M., Keiblinger K. Jahr: 2016
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Interactive effects of warming, elevated CO2 and weather extremes on N2O and CH4 emissions in a managed grassland
Autoren: Sophie Zechmeister Boltenstern, Evi Deltedesco, Eugenio Diaz-Pines, Alexandre Fahringer, Erich Pötsch, Markus Herndl, David Reinthaler, Michael Bahn, Katharina Keiblinger Jahr: 2018
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Combined effects of elevated atmospheric CO2 and temperature levels on the N2O and CH4 fluxes in a managed alpine grassland during a simulated drought period
Autoren: Fahringer A., Zechmeister-Boltenstern S., Keiblinger K., Diaz-Pines E., Deltedesco E. Jahr: 2017
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Sophie Zechmeister-Boltenstern
Univ.Prof. Dr.phil. Sophie Zechmeister-Boltenstern
sophie.zechmeister@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91111
Projektleiter*in
01.04.2016 - 20.02.2020
Katharina Keiblinger
Priv.-Doz. Dipl.-Ing.Dr. Katharina Keiblinger
katharina.keiblinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91141
Projektmitarbeiter*in
01.04.2016 - 20.02.2020
BOKU Partner
Externe Partner
Landwirtschaftliches Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein
Markus Herndl
Partner
AIT, Austrian Institute of Technology
Dr. Markus Gorfer
Partner
Universität Innsbruck, Institut für Ökologie
Prof. Michael Bahn
Partner