DNA-Array-Testung beim Hund
- Lebensraum und Landschaft
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Biotechnologie
Abstract
Die genetische Diagnostik ist mittlerweile ein elementarer Bestandteil in der modernen Hundezucht. Speziell die Diagnostik von genetischen Erkrankungen ist die Basis einer gesunden und erfolgreichen Zucht. Ein Bereich, dem bis dato noch sehr wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde, betrifft die genetische Diversität. Diese stellt die Grundlage für die Anpassungsfähigkeit und den evolutionären Erfolg von Lebewesen dar. Aufgrund der Inzucht-Problematik ist sie bei Rassetieren mittlerweile sehr stark eingeschränkt, was als unangenehmen Nebeneffekt einen Anstieg von genetischen Erkrankungen zur Folge hat. Mittels großflächiger Genom-Scans basierend auf SNP –Arrays (singel nucleotide polymorphism) soll die Ermittlung der genetischen Diversität zukünftig möglich sein. Entscheidungen über Verpaarungen von Zuchttieren werden u.a. basierend auf Inzuchtkoeffizienten (IK) getroffen . Derzeit erfolgt die Berechnung des Inzuchtkoeffizienten von Zuchttieren rein mathematisch, basierend auf den Ahnentafeln der Tier, deren Korrektheit leider oft zweifelhaft ist. Es soll zukünftig eine Berechnung des IK basierend auf den tatsächlichen genetischen Informationen aus den Array-Daten ermöglicht werden. Der sogenannte „genomische Inzuchtkoeffizient“ spiegelt die Realität wieder und bezieht sich auf grundlegende genetische Daten eines Hundes. Des Weiteren werden die Daten für genetische Anpaarungsempfehlungen herangezogen. Stehen mehrere Deckrüden für eine Hündin zur Auswahl, kann jener Rüde bevorzugt werden, der mit der Hündin Nachkommen mit maximaler genetischer Diversität „produziert“. Liegen Vergleichsdaten mehrere Hunde einer Rasse vor, lässt sich zusätzlich die genetische Diversität von einzelnen Individuen im Vergleich zur Gesamtpopulation ermitteln. Dadurch können Aussagen über die Verteilung des Genpools in einer Population getroffen werden.
Mitarbeiter*innen
Gabor Meszaros
Assoc. Prof. Priv.Doz.Dr. Gabor Meszaros
gabor.meszaros@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93213
BOKU Projektleiter*in
01.02.2016 - 31.01.2017
BOKU Partner
Externe Partner
FERAGEN e.U. - Labor für genetische Veterinärdiagnostik
Dr. Anja Geretschläger
Koordinator