Bedrohtes Erbgut Esche
- Boden und Landökosysteme
- Lebensraum und Landschaft
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
Abstract
Das Eschentriebsterben – hervorgerufen durch den eingeschleppten Pilz Hymenoscyphus fraxineus - hat sich seit mehreren Jahren über ganz Österreich ausgebreitet. Diese Krankheit schädigt die Bäume massiv, führt zu Zuwachsverlusten oder gar zum Absterben der Esche. Der Ausfall dieser anspruchsvollen Baumart der Laubmischwälder führt zu nachhaltigen Veränderungen des Ökosystems Wald. Darüber hinaus ist die Forstwirtschaft mit dem Edellaubholz Esche weitgehend zum Erliegen gekommen. In Altbeständen werden immer wieder einzelne Bäume beobachtet, die nur geringe Schadsymptome aufweisen und möglicherweise Abwehrmechanismen bzw. Resistenz gegenüber dem Triebsterben besitzen. Bis zu 5% aller Klone sind in österreichischen Saatgutplantagen wenig anfällig oder resistent gegenüber dem Triebsterben. Internationale Studien zeigen, dass diese Resistenz eine sehr hohe erbliche Komponente aufweist. Aufgrund dieser Fakten ist die Auslese resistenter Bäume eine sehr erfolgversprechende Möglichkeit für Forstwirtschaft und Naturschutz, gesunde Eschenpopulationen für zukünftige Aufforstungen und Renaturierungsprojekte zusammenzustellen. Voraussetzung dafür ist eine umfassende Erfassung der genetischen Vielfalt der Esche und ihrer Resistenz in ganz Österreich. Ziel des Projektes ist es daher, mehrere hundert „resistente“ Genotypen auszulesen, die genetische Vielfalt der Esche in Österreich zu erhalten und eine Zuchtbasis von resistenten Klonen aufzubauen. Im Rahmen einer Nachkommenschaftsprüfung wird Resistenz der Samenbäume beurteilt, um den Zuchtwert dieser Bäume für die Resistenz gegenüber der Krankheit abschätzen zu können. In einem weiteren Schritt sollen männliche Eschen, die als Pollenelter fungiert haben, im Rahmen einer molekularen Elternschaftsanalyse identifiziert werden, der Zuchtwert geschätzt und ebenfalls ausgelesen werden. Sowohl die besten Samenbäume als auch Pollenspender werden dann über Pfropfung bzw. über Stecklinge vermehrt, um ihre genetische Information zu erhalten. Diese Auslese soll zum Aufbau von neuen Saatgutplantagen mit lokal angepassten und resistenten Klonen aus Österreich dienen; die vegetative Vermehrung dieser resistenten Eschen in Form eines Klongemisches soll jedoch unmittelbar nach der Nachkommenschaftsprüfung erfolgen, um resistentes Vermehrungsgut für die forstliche Praxis bereit zu stellen.
Publikationen
Eschentriebsterben: Wissensstand und Projekt „Esche in Not“
Autoren: Kirisits, T; Cech, TL; Freinschlag, C; Hoch, G; Konrad, H; Unger GM; Schüler, S; Geburek, T Jahr: 2016
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Züchtungs- und Erhaltungsinitiative „Esche in Not“
Autoren: Unger, GM; Kirisits, T; Konrad, H; Schüler, S; Geburek, T Jahr: 2016
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Aktuelle Forschungsergebnisse zum Eschentriebsterben
Autoren: Kirisits, T Jahr: 2015
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Eine Pilzkrankheit gefährdet die Esche
Autoren: Kirisits, T; Freinschlag, C; Unger, GM; Schüler, S; Geburek, T Jahr: 2017
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Züchtungs- und Erhaltungsinitiative „Esche in Not“ – Unterstützung weiterhin gefordert!
Autoren: Unger, GM; Kirisits, T; Konrad, H; Schüler, S, Geburek, T Jahr: 2017
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Bedrohtes Ergbut Esche. Erster Zwischenbericht nach 12-monatiger Projektlaufzeit
Autoren: Unger, GM; Konrad, H.; Schüler, S; Kirisits, T; Geburek, T Jahr: 2016
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Eschentriebsterben - Wissensstand und Initiativen zur Erhaltung der Esche
Autoren: Kirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Geburek, T; Konrad, H, Unger, GM Jahr: 2020
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:"Esche in Not": Es geht weiter!
Autoren: Unger, GM; Konrad, H; Geburek, T; Schwanda, K; Kirisits, T Jahr: 2020
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Österreichischer Eschenversuch - Esche in Not; vermutlich der größte in Europa
Autoren: Unger, GM; Konrad, H; Fera, A; Kirisits, T; Geburek, T. Jahr: 2019
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Bedrohtes Ergbut Esche. Zweiter Zwischenbericht nach 24-monatiger Projektlaufzeit.
Autoren: Unger, GM; Kirisits, T; Schüler, S; Hoch, G; Konrad, H; Geburek, T Jahr: 2017
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Bedrohtes Ergbut Esche. Dritter Zwischenbericht nach 36-monatiger Projektlaufzeit
Autoren: Unger, GM; Konrad, H; Fera, A; Kirisits, T; Geburek, T Jahr: 2018
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Small collection of different ash species from Europe, Asia and North America
Autoren: Kirisits, T; Klumpp, R; Unger, GM; Konrad, H Jahr: 2018
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Collaboration Workshop - Ash in Distress
Autoren: Unger GM, Kirisits, T; Fera, A Jahr: 2018
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Resistenz gegen das Eschentriebsterben als Perspektive zur Erhaltung der Esche
Autoren: Kirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Schwanda, K; Geburek, T; Konrad, H, Unger, GM. Jahr: 2021
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Aktuelles aus dem Forstschutz
Autoren: Kirisits T Jahr: 2020
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Wie steht es um das Eschentriebsterben?
Autoren: Kirisits, T; Unger, G Jahr: 2020
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Die Eschen kommen zurück in die Stockerauer Au
Autoren: Pfeiler, D; Kirisits, T Jahr: 2021
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:"Zukunfteschen" für die Stockerauer Au
Autoren: Kirisits, T; Gruber, M Jahr: 2022
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:3.3.5 „Esche in Not“: Das österreichische Züchtungs- und Erhaltungsprogramm für Fraxinus excelsior
Autoren: Unger, GM; Konrad, H; Schwanda, K; Cech, TL; Hoch, G; Fera, A; Kirisits, T; Geburek, T Jahr: 2021
Originalbeitrag in Sammelwerk
Ash in Distress - results from a large experimental field trial on ash dieback in Austria
Autoren: Szukala, A; Unger, G; Trujillo-Moya, C; Kirisits, T; Geburek, T; Konrad, H Jahr: 2023
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Ash in distress: results from a large experimental field trial on ash dieback in Austria
Autoren: Szukala, A; Unger, G; Trujillo-Moya, C; Kirisits, T; Geburek, T; Konrad, H Jahr: 2023
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Eschen(trieb)sterben: Wissensstand und Erhaltung der Esche
Autoren: Kirisits, T Jahr: 2020
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Einführung ETS (Eschentriebsterben), Situation und Forschung in Österreich
Autoren: Kirisits, T; Schwanda, K; Geburek, T; Unger, GM; Konrad, H Jahr: 2021
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:3.3.5 Jesen v stiski: program za ohranjanje velikega jesena in žlahtnjenja za odpornost v Avstriji
Autoren: Unger, GM; Konrad, H; Schwanda, K; Cech, TL; Hoch, G; Fera, A; Kirisits, T; Geburek, T Jahr: 2021
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:3.3.5 Jasen u nevolji: programi konzervacije i oplemenjivanja na otornost rema bolesti sušenja Fraxinus excelsior u Austriji
Autoren: Unger, GM; Konrad, H; Schwanda, K; Cech, TL; Hoch, G; Fera, A; Kirisits, T; Geburek, T Jahr: 2021
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Eschentriebsterben und andere wichtige Krankheiten an Laubhölzern
Autoren: Kirisits, T Jahr: 2016
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Aktueller Wissensstand zum Eschen(trieb)sterben
Autoren: Kirisits, T; Cech, TL Jahr: 2016
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Eine Pilzkrankheit gefährdet die Esche
Autoren: Kirisits, T; Freinschlag, C; Schüler, S; Geburek, T Jahr: 2016
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Esche in Not
Autoren: Höbarth, M; Kirisits, T; Hoch, G; Konrad, H; Geburek, T; Cech, T; Schüler, S Jahr: 2015
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Züchtungs- und Erhaltungsinitiative „Esche in Not“
Autoren: Unger, GM; Konrad, H; Schüler, S; Geburek, T; Kirisits, T Jahr: 2016
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Resistenz gegen das Eschentriebsterben als Perspektive zur Erhaltung der Esche
Autoren: Kirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Schwanda, K; Geburek, T; Konrad, H; Unger, GM Jahr: 2022
Monographie
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:3.3.5 Ash in distress: conservation and resistance breeding programme for Fraxinus excelsior in Austria
Autoren: Unger, GM; Konrad, H; Schwanda, K; Cech, TL; Hoch, G; Fera, A; Kirisits, T; Geburek, T Jahr: 2021
Originalbeitrag in Sammelwerk
“Ash in distress” – a recently initiated conservation and resistance breeding program for Fraxinus excelsior in Austria
Autoren: Kirisits, T; Cech TL, Freinschlag, C; Hoch, G; Konrad, H; Unger GM; Schüler, S; Geburek, T Jahr: 2016
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Esche in Not: eine Züchtungs- und Erhaltungsinitiative in Österreich
Autoren: Unger, GM; Schüler, S; Geburek, T; Konrad, H; Freinschlag, C; Kirisits, T Jahr: 2016
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Erhaltung der Eschen-Arten aufgrund ihrer Gefährdung durch das Eschentriebsterben
Autoren: Kirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Schwanda, K; Neidel, V; Zsak, K; Szukala, A; Unger, GM; Konrad, H Jahr: 2023
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Erhaltung der Gemeinen Esche und der Quirl-Esche aufgrund ihrer Gefährdung durch das Eschentriebsterben
Autoren: Kirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Schwanda, K; Neidel, V; Zsak, K; Szukala, A; Unger, GM; Konrad, H. Jahr: 2024
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:“Ash in distress”: the conservation and resistance breeding programme for Fraxinus excelsior in Austria
Autoren: Unger, GM; Konrad, H; Kirisits, T; Schwanda, K; Cech, TL; Schüler, S; Geburek, T Jahr: 2017
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Resistance of ash to Hymenoscyphus fraxineus: evidence from Austria
Autoren: Kirisits, T; Freinschlag, C; Klumpp, RT; Konrad, H; Unger, GM Jahr: 2017
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Silvicultural strategies for Fraxinus excelsior in response to dieback caused by Hymenoscyphus fraxineus
Autoren: Skovsgaard, JP; Wilhelm, GJ; Thomsen, IM; Metzler, B; Kirisits, T; Havrdova, L; Enderle, R; Dobrowolska, D; Cleary, M; Clark, J Jahr: 2017
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Esche in Not: Eine österreichische Initiative zur Erhaltung der Esche.
Autoren: Geburek, T; Schüler, S; Unger, GM; Konrad, H; Kirisits, T Jahr: 2017
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Eschentriebsterben: Wissensstand und Initiativen zur Erhaltung der Esche
Autoren: Kirisits, T; Freinschlag, C; Pfister, A; Unger, GM Jahr: 2018
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Eschentriebsterben - Wissensstand und Strategien zur Erhaltung der Esche
Autoren: Kirisits, T; Freinschlag, C; Pfister, A; Unger, GM. Jahr: 2017
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Der Krankheitszyklus des Eschentriebsterbens
Autoren: Schwanda, K; Unger GM; Cech, TL; Kirisits, T Jahr: 2017
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Ash dieback in Austria – history, current situation and outlook
Autoren: Heinze, B; Tiefenbacher, R; Litschauer, R, Kirisits, T Jahr: 2017
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Neues vom Eschentriebsterben
Autoren: Kirisits, T; Unger, GM; Konrad, H; Schüler, S; Geburek, T Jahr: 2017
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Eschentriebsterben - Wissensstand und Strategien zur Erhaltung der Esche
Autoren: Kirisits, T; Freinschlag, C; Pfister, A; Unger, GM Jahr: 2018
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Bedrohtes Erbgut Esche – Züchtungs- und Erhaltungsinitiative “Esche in Not”. Projektendbericht nach 48-monatiger Projektlaufzeit
Autoren: Unger, GM; Konrad, H; Fera, A; Kirisits, T; Geburek, T Jahr: 2019
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Thomas Kirisits
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Thomas Kirisits
thomas.kirisits@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91601, 91611
Projektleiter*in
02.12.2015 - 01.12.2019