Mechanismen der Resilienz für eine risikoangepasste Waldbewirtschaftung im Klimawandel
Abstract
Der Klimawandel erhöht das Risiko in der Bereitstellung von Waldfunktionen und -leistungen. Die Erhöhung der Resilienz steht somit im Zentrum einer angepassten Waldwirtschaft im Klimawandel. Zu diesem Zweck sind die Ziele des Projektes (i) die der Resilienz zugrundeliegenden Mechanismen besser zu verstehen, (ii) resiliente Bewirtschaftungsoptionen und deren Auswirkungen auf die Bereitstellung von Ökosystemleistungen abzuschätzen und (iii) die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik zu verbessern um eine Umsetzung resilienter Strategien zu gewährleisten. REFORCE trägt damit dazu bei, regional angepasste, Klima-resiliente Bewirtschaftungsstrategien für eine multifunktionale Waldwirtschaft zu entwicklen.
Publikationen
Trade-offs between temporal stability and level of forest ecosystem services provisioning under climate change
Autoren: Albrich, K; Rammer, W; Thom, D; Seidl, R Jahr: 2018
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Harnessing landscape heterogeneity for managing future disturbance risks in forest ecosystems
Autoren: Seidl, R; Albrich, K; Thom, D; Rammer, W Jahr: 2018
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Norway spruce at the trailing edge: the effect of landscape configuration and composition on climate resilience
Autoren: Honkaniemi, J; Rammer, W; Seidl, R Jahr: 2020
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Modelling the multi-scaled nature of pest outbreaks
Autoren: Wildemeersch, M; Franklin, O; Seidl, R; Rogelj, J; Moorthy, I; Thurner, S Jahr: 2019
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Mitarbeiter*innen
BOKU Partner
Externe Partner
Katholieke Universiteit Leuven
Partner
Irstea
Koordinator
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Partner
Université de Sherbrooke
Partner
Slovenian Forestry Institute
Partner
Universidade de Vigo
Partner
Universität Regensburg
Partner
Swedish University of Agricultural Sciences
Partner