Hydraulische Untersuchungen zur Driftungsensitivität von Makroinvertebraten infolge von Schwall-Sunk
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
Abstract
Die Verdriftung des MZB hängt hauptsächlich von zwei hydrologischen Kenngrössen ab, dem Schwallabfluss (hydraulische Komponente) und der Pegelanstiegsrate (zeitliche Komponente). Es ist aber davon auszugehen, dass die Verdriftung auch stark von den instationären (d.h. zeitabhängigen) Abflussverhältnissen während des Schwallanstieges abhängen kann (hydromorphologische Komponente). Im Rahmen des Projektes „Driftungsensitivität von Makroinvertebraten infolge von Schwall-Sunk“ wird ein differenzierteres Verständnis der kausalen Zusammenhänge von MZB-Reaktionen auf Schwall- und Sunkphänomene sowohl unter kontrollierten Bedingungen (experimentelle Versuchsrinnen) als auch in situ in Schweizer Fliessgewässern geschafft. Erarbeitet werden damit Schwellenwerte zur Verwendung in Wertefunktionen, mit denen die Resultate von MZB-Driftmessungen (bzw. Habitateignung) beurteilt und Prognosen zur Wirkung von Sanierungsmassnahmen gemacht werden können.
Mitarbeiter*innen
Christoph Hauer
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Christoph Hauer
christoph.hauer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81912
Projektleiter*in
01.03.2017 - 31.12.2018
Patrick Holzapfel
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Patrick Holzapfel
patrick.holzapfel@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81918
Projektmitarbeiter*in
01.03.2017 - 31.12.2018