Sedimente, Ökosystemdienstleistungen und Wechselwirkungen mit Hochwasser und Dürre in der AT-CZ Grenzregion
Abstract
Die Thaya bildet die Grenze zwischen AT und CZ und beide Länder profitieren von ihrer Nutzung (zB. Energieproduktion, Erholung, Fischerei). Dies führt jedoch zu negativen Auswirkungen auf das Flusssystem wie Kanalisierung und Abtrennung von Überflutungsflächen. Dadurch wird eine Veränderung des Sedimenttransports verursacht und zB. Stauraumanlandungen und erhöhte Hochwassergefahr hervorgerufen. Abtrennungen von Mäandern bewirken eine Verschlechterung des Ökosystems und der aquatischen Habitate und haben negativen Einfluss auf die Biodiversität. Dies beeinträchtigt gemeinsam mit Hochwasser und Dürre, verstärkt durch den Klimawandel, die Funktionalität von Ökosystemen. Daher bezweckt SEDECO die Förderung von Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität und die Verringerung der Folgen von Hochwasser und Dürre durch die Errichtung und Entwicklung grüner Infrastruktur (GI), wie Wiederanbindung von Mäandern, Uferrückbau initiiert durch Totholzstrukturen und Bildung von Inseln in Stauräumen. Das neue Wasserbaulabor (WBL) als offenes Forschungszentrum bildet zusammen mit gemeinsamen Messungen die Basis für optimierte GIs. Die Ziele umfassen ein verbessertes Wissen über die Thaya inkl. einer Strategie für nachhaltiges Sedimentmanagement in Stauräumen, welche die Minimierung von Hochwasser- u. Dürrerisiko unterstützt. Die Morphodynamik von grenzüberschreitenden Mäander-Abschnitten und natürlichen oder rückgebauten Flussufern wird verbessert, um Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität, besonders in Bezug auf Fische, Makrozoobenthos (MZB) und Vögel, positiv zu beeinflussen. Die wichtigsten Ergebnisse sind das WBL, eine nachhaltige Sedimentmanagementstrategie für den Stauraum Nove Mlyny, eine umgesetzte GI sowie ein Leitfaden für eine nachhaltige Renaturierung und Erhaltung von Mäandern und Flussufern, um Ökosystemdienstleistungen zu verbessern und das Hochwasser- und Dürrerisiko in der Grenzregion zu reduzieren. Die Hauptnutznießer der Projektergebnisse sind (i) natürliche Umwelt, Biodiversität an der Thaya, in Nationalparks, (ii) Wasserwirtschaftsverwaltungen in AT (viadonau, NÖ) und CZ (PM), (iii) an Fischerei, Tier- und Pflanzenwelt interessierte Personen, (iv) ExpertInnen, StudentInnen und ForscherInnen, (v) Menschen der Grenzregion, betroffen von Hochwasser und Dürre, (vi) die allgemeine Öffentlichkeit. Da Flüsse weder administrative noch politische Grenzen beachten und sich Hochwasser, Sedimente, Fische etc. über Grenzen bewegen, ist ein rein nationaler/regionaler/lokaler Ansatz nicht in der Lage, fluviale Systeme zu schützen und zu verwalten. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist der einzige Weg, eine nachhaltige Lösung für die in SEDECO angesprochenen Probleme zu garantieren. Der neue Ansatz in SEDECO besteht aus einem in enger Zusammenarbeit zwischen allen Partnern entwickelten Monitoring, physikalischer und numerischer Modellierung von GI einschließlich einer Sedimentmanagementstrategie, Bau einer GI und einem Leitfaden zur Renaturierung.
Mitarbeiter*innen
Helmut Habersack
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Dr.h.c. Helmut Habersack
helmut.habersack@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81901, 81911
Projektleiter*in
01.04.2016 - 31.12.2025
Mario Klösch
Dipl.-Ing.Dr. Mario Klösch
mario.kloesch@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81913
Projektmitarbeiter*in
01.11.2019 - 30.06.2020
Marlene Haimann
Dipl.-Ing. Marlene Haimann
marlene.haimann@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81936
Sub-Projektleiter*in
26.06.2020 - 31.12.2022
Projektmitarbeiter*in
01.04.2016 - 25.06.2020
Christine Sindelar
Priv.-Doz. Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christine Sindelar
christine.sindelar@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81944
Sub-Projektleiter*in
01.04.2016 - 31.12.2025
Michael Krapesch
Dipl.-Ing.Dr. Michael Krapesch
michael.krapesch@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81915
Projektmitarbeiter*in
01.11.2019 - 31.12.2022
Barbara Maria Reumann
Dipl.-Ing. Barbara Maria Reumann
Projektmitarbeiter*in
01.01.2019 - 31.12.2025
Angelika Riegler
Mag.rer.nat. Angelika Riegler
angelika.riegler@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81934
Projektmitarbeiter*in
01.04.2016 - 31.12.2025
Johannes Schobesberger
Dipl.-Ing.Dr. Johannes Schobesberger Bakk.techn.
Projektmitarbeiter*in
01.01.2019 - 31.12.2022
BOKU Partner
Externe Partner
Vysoké učení technické v Brně
Daniel Marton, marton.d@fce.vutbr.cz, +420541147773
Partner
Morava River basin State Enterprise
Pavel Tollner, tollner@pmo.cz, +420 541 637 298
Partner