Innovative Technologien für eine smarte Landwirtschaft
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensraum und Landschaft
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
Abstract
Landwirtschaftliches Grünland und Ackerflächen bilden die Grundlage einer ausreichenden Versorgung mit sicheren Lebensmitteln. Aufgrund der Dynamik ökonomischer und ökologischer Systeme (z.B. Klimawandel, Wasserknappheit, Bodendegradierung, Handelsabkommen) benötigen die Entscheidungsträgerinnen und Endscheidungsträger in der Landwirtschaft neue und effiziente Informationstechnologien. Die jüngsten Entwicklungen in der Informatik, der sensorbasierten Pflanzen- und Bodenmessmethoden sowie der Fernerkundung ermöglichen eine extensive Datensammlung und -bearbeitung in landwirtschaftlichen Systemen. Als eines der größten Hindernisse für die Verbreitung von neuen Technologien wurde der Mangel an transparenter, interaktiver und benutzerfreundlicher Software für Datenmanagement und -interpretation identifiziert. Die Einbindung von Landwirtinnen und Landwirten sowie anderer Interessensvertretungen in den Definitionsprozess von Forschungszielen ist daher unerlässlich. Das „Research Studio“ FARM/IT will diese Bedürfnisse und Problemfelder gezielt adressieren: 1. Etablierung einer langfristigen, interdisziplinären Forschungszusammenarbeit zwischen TU Wien und BOKU mit dem Ziel, Lösungen und Anpassungsstrategien für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Landwirtschaft zu entwickeln. In dieser Form werden wir die erste „Smart Farming“ Ideenfabrik in Österreich sein. 2. Entwicklung kostengünstiger und benutzerfreundlicher Informations- und Kommunikationstechnologien zur Unterstützung und Verbesserung der Bewirtschaftung von sowohl konventionell als auch biologisch geführten landwirtschaftlichen Betrieben. Wir wollen Entscheidungsträgern wissenschaftliche Erkenntnisse sowie den Nutzen von Untersuchungsdaten und deren Ergebnissen zugänglich machen, um strategische Entscheidungen zu unterstützen. FARM/IT wird eine webbasierte Kommunikations- und Diskussionsplattform zur Verfügung stellen, welche einen Überblick über die vielfältigen Parameter und den hohen Grad an Unsicherheiten in Bewirtschaftungsoptionen ermöglicht. Außerdem soll den Anwendern interaktiv die Beurteilung der wirtschaftlichen, ökologischen und politischen Folgen ihrer geplanten Vorgehensweise ermöglicht werden. Wir sind davon überzeugt, dass die Kommunikation von Erkenntnissen an Stakeholder der beste Weg ist, um Verhaltensänderung herbeizuführen. 3. Herstellung des beidseitigen Wissenstransfers zwischen Forschung (Universitäten) und Anwendern (Stakeholder) wie beispielsweise Landwirtinnen und Landwirten, Unternehmen im agrarischen Sektor und Regierungs- sowie Nichtregierungsorganisationen. Die Wichtigkeit und wirtschaftliche Relevanz von FARM/IT spiegelt sich deutlich in der Bandbreite unserer Partner: Internationale Hochschulen (Universität Hohenheim und Universität Kiel (DE), Lincoln University (NZ)), Regierungs- (HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Victoria Government (AU)) und Nichtregierungsorganisationen (Landwirtschaftskammer), Unternehmen (PAS Peschak), Software Hersteller (LincolnAgritech (NZ)) und landwirtschaftliche Betriebe.
Mitarbeiter*innen
Ahmad M. Manschadi
Assoc. Prof. Dr. Ahmad M. Manschadi
manschadi@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95112
Projektleiter*in
01.09.2017 - 31.08.2021
Gernot Bodner
Priv.-Doz. Dr. Gernot Bodner
gernot.bodner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95115
Projektmitarbeiter*in
01.09.2017 - 31.08.2021
Josef Eitzinger
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Josef Eitzinger
josef.eitzinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81422
Projektmitarbeiter*in
01.09.2017 - 31.08.2021
Jürgen Kurt Friedel
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Jürgen Kurt Friedel
Tel: +43 1 47654-93317
Projektmitarbeiter*in
01.09.2017 - 31.08.2021
Hans-Peter Kaul
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Hans-Peter Kaul
hans-peter.kaul@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95111
Projektmitarbeiter*in
01.09.2017 - 31.08.2021
Andreas Klingler
Dipl.-Ing. Andreas Klingler
klingler@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.09.2017 - 28.02.2019
Francesco Vuolo
Priv.Doz.Dr. Francesco Vuolo
francesco.vuolo@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85701, 85735
Projektmitarbeiter*in
01.09.2017 - 31.08.2021
BOKU Partner
Externe Partner
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Erich Pötsch
Partner