Unsicherheitspropagation in integrativen Modellansätzen für die Analyse von Auswirkungen globaler Veränderungen auf die Bioökonomie
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Abstract
Ziel des Projektes ist es, • in einem integrativen Modellverbund die österreichische Bioökonomie unter sich verändernden Rahmenbedingungen auf lokaler bis globaler Ebene (z.B. Klima, Politik, Markt) abzubilden, • Typen und Quellen von Unsicherheiten im Modellverbund zu identifizieren und zu analysieren sowie • die Unsicherheiten in einem mit potenziellen NutzerInnen von Modellergebnissen abgestimmten und für sie effizienten Format zu kommunizieren. Der integrative Modellverbund zur Untersuchung der österreichischen Bioökonomie besteht aus einem bio-physikalischen Prozessmodell, einem agronomischen Modell, einem räumlich expliziten Bottom-up Modell für die Sektoren Land- und Forstwirtschaft in Österreich, einem Bottom-up partiellen Gleichgewichtsmodell für die globale Land- und Forstwirtschaft sowie einem ökonometrischen Input-Output Modell für Österreich. Die Identifikation der Unsicherheiten und ihrer Propagation im Modellverbund erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst definieren wir Typen und Quellen von Unsicherheiten. Dann identifizieren wir in Kooperation mit StakeholderInnen jene Modellparameter und Modell-Inputdaten, die im Kontext von Szenarien bzgl. Klima, Markt und Politik mit hoher Wahrscheinlichkeit die Modellresultate und die Unsicherheiten am stärksten beeinflussen. Im nächsten Schritt wählen wir unter Berücksichtigung von Zeit- und Rechenaufwand eine adäquate Methode zur Analyse der Unsicherheiten im Modellbund aus, um schließlich zu analysieren, welche Typen und Quellen der Unsicherheit die Sensitivität der Modelle und des Modellverbunds am stärksten beeinflussen. Die Projektergebnisse sollen dazu beitragen, robuste Mitigations- und Adaptationsstrategien in der österreichischen Bioökonomie zu identifizieren, die damit einhergehenden Unsicherheiten zu analysieren und in einem von EntscheidungträgerInnen als effizient bewertetem Format zu kommunizieren.
Publikationen
Propagation von Unsicherheiten in einem integrativen Modellverbund zur Analyse von Auswirkungen globaler Veränderungen auf die österreichische Bioökonomie (UncertProp)
Autoren: Mitter, H; Kirchner, M; Schneider, U; Prutsch, A; Schmid, E; Jahr: 2018
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Erwin Schmid
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Erwin Schmid
erwin.schmid@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73002
Projektleiter*in
01.06.2017 - 31.05.2020
Katharina Falkner
Dipl.-Ing.Dr. Katharina Falkner B.Sc.
katharina.falkner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73125
Projektmitarbeiter*in
01.06.2017 - 31.05.2020
Katrin Karner
Dr. Katrin Karner M.Sc.
katrin.karner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73124
Projektmitarbeiter*in
01.06.2017 - 31.05.2020
Johannes Schmidt
Assoc. Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Johannes Schmidt
johannes.schmidt@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73118
Projektmitarbeiter*in
01.06.2017 - 31.05.2020
Martin Schönhart
Mag.Dipl.-Ing.Dr. Martin Schönhart
martin.schoenhart@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.06.2017 - 31.05.2020
Hermine Mitter
Priv.-Doz. DDI Dr. Hermine Mitter
hermine.mitter@boku.ac.at
Sub-Projektleiter*in
01.06.2017 - 31.05.2020
BOKU Partner
Externe Partner
Universität Hamburg
Uwe Schneider
Partner