"Malse-Muschel" - Förderung der natürlichen Umwelt und des Vorkommens der Flussperlmuschel im Maltsch-Einzugsgebiets
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
Abstract
Die Flussperlmuschel wird durch die Gewässerqualität und die Bedingungen an der Gewässersohle entscheidend beeinflusst. Die auf österreichischer Seite im Interreg geförderten Projekt `"Malsemuschel" ausgeschriebenen Leistungen zielen daher auf die Beurteilung und mögliche Verbesserung der abiotischen Umweltbedingungen, allen voran auf die Reduktion der aktuell zu hohen Feinsediment- und Sandbelastung im Gewässer ab. Erreicht werden sollen die Etablierung eines umfassenden Monitorings beiderseits der Grenze, die Identifikation und Quantifizierung des Erosionspotenzials des Einzugsgebiets sowie die Entwicklung von Lösungen für einige Quellen von Sedimenteinträgen. Der gesamte Prozess wird durch ein intensives Öffentlichkeitsbeteiligungs-Programm begleitet. Das Bearbeitungsgebiet erstreckt sich über das gesamte Einzugsgebiet der Malše/Maltsch. Dieses reicht vom Ursprung im Gemeindegebiet von Sandl bis zu ihrer Mündung in die Vltava/Moldau im Bereich von České Budějovice/Budweis und umfasst eine Fläche von rund 979 km². Der Hauptfluss weist eine Länge von 96 km auf. Auf seinem Weg in die Moldau durchfließt die Maltsch auch den als Trinkwasserreservoir konzipierten Stausee Římov. Darüber hinaus sind Teile der Maltsch und ihres Umlandes als Natura 2000 Gebiete gemeldet (CZ0311039 Novohradské hory, CZ0314022 Obere Maltsch, AT3115000 Maltsch).
Mitarbeiter*Innen
Christoph Hauer
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Christoph Hauer
christoph.hauer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81912
Projektleiter*in
01.10.2017 - 30.06.2023
Peter Flödl
Dipl.-Ing.Dr. Peter Flödl
peter.floedl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81928
Projektmitarbeiter*in
01.10.2017 - 30.06.2023
Marlene Haimann
Dipl.-Ing. Marlene Haimann
marlene.haimann@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81936
Projektmitarbeiter*in
01.10.2017 - 30.06.2023
Patrick Holzapfel
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Patrick Holzapfel
patrick.holzapfel@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81918
Projektmitarbeiter*in
01.10.2017 - 30.06.2023
Sophie Humenberger
Dipl.-Ing. Sophie Humenberger B.Sc.
sophie.humenberger@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.10.2017 - 30.06.2023
Dominik Worf
Dipl.-Ing. Dominik Worf
dominik.worf@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81937
Projektmitarbeiter*in
01.10.2017 - 30.06.2023
BOKU Partner
Externe Partner
Techn. Büro für Gewässerökologie
Dipl.-Ing. Clemens Gumpinger
Partner