Untersuchung der Migration und Herkunft von Aal mittels Sr Isotopen und Multielement Fingerabdrücken
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Abstract
Aale sind eine gefährdete Spezies, deren Migrationsverhalten nur wenig verstanden ist. In diesem Forschungsprojekt wird die Analyse von Aalotolithen und Aal-Weichgeweben mittels (LA) -ICP-SFMS und (LA) -MC ICP-MS für die Multielement Fingerabdrücke (Li, Ba, Mg, B, Fe, Zn, Sr, Ca , Mn, Zr, Pb, U, S) und 87Sr / 86Sr-Daten verwendet. Aale verschiedener Provenienz werden im Rahmen dieses Projektes untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Glasaal, der den jugendlichen Status des Fisches darstellt. Da die Proben äußerst anspruchsvoll sind, werden bestehende analytische Protokolle weiterentwickelt und für die jeweilige Forschungsfrage optimiert. Die zu entwickelnde Datenbank wird mit Wasserdaten verglichen, um die Migration und die Provenienz der untersuchten Fischproben zu rekonstruieren.
Mitarbeiter*innen
Stephan Hann
Univ.Prof. Dr. Stephan Hann
stephan.hann@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-77001, 77101, 77191
Projektleiter*in
02.10.2018 - 30.09.2020
Thomas Prohaska
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.techn. Thomas Prohaska
Projektleiter*in
01.10.2017 - 01.10.2018
Andreas Zitek
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Andreas Zitek MSc.
andreas.zitek@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-31212
Sub-Projektleiter*in
01.10.2017 - 30.09.2020
Anastassiya Tchaikovsky
Dipl.-Ing.Dr. Anastassiya Tchaikovsky
anastassiya.tchaikovsky@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-77109
Projektmitarbeiter*in
01.10.2017 - 30.09.2020
BOKU Partner
Externe Partner
Technische Universität Braunschweig
Florian Stein
Partner
Sustainable Eel Group
Clive Trueman
Koordinator