Hochwasserschadenspotential 2017: Evaluierung und Prognose der wasserwirtschaftlichen Entwicklung - (Erweiterung)
Abstract
Die Studie „Hochwasserschadenspotential 2017: Evaluierung und Prognose der wasserwirtschaftlichen Entwicklung (Erweiterung)“ hat zum Ziel ein Werkzeug zu entwickeln, mit welchem es möglich ist mittels vorhandener digitaler Daten die wasserwirtschaftliche Entwicklung in Überflutungsgebieten darzustellen und zu analysieren. Bereits in vorangegangenen Untersuchungen wurde die Notwendigkeit aufgezeigt ein Analysetool zu entwickeln, welches die Dynamik des Schadenspotentials besser abbildet um vergangene Entwicklungen zu analysieren und mögliche zukünftige Entwicklungen aufzeigen zu können. Dafür werden digitale Geoinformation, Orthofotos und Laserscandaten verschnitten und auf deren Eignung zur Abschätzung der zeitlichen und räumlichen Entwicklung des Hochwasserrisikos geprüft. Bei diesem Projekt handelt werden nun aufgrund weiterer verfügbarer Mittel beim auftraggeber die Ergebnisse und Methoden aus den vorherigen Projekten auf ca. 5-7weitere ausgewählte APSFR Gebiete ausgedehnt, mit dem Ziel, den nächsten Schritt, nämlich eine oberösterreichweite Umsetzung vorzubereiten und zu evaluieren.
Mitarbeiter*innen
Karsten Schulz
Univ.Prof. Dipl.Geoökol.Dr.rer.nat Karsten Schulz
karsten.schulz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81699
Projektleiter*in
01.11.2017 - 31.07.2018
Katharina Lebiedzinski
Dipl.-Ing. Katharina Lebiedzinski B.Sc.
Projektmitarbeiter*in
01.11.2017 - 31.07.2018