Crossborder Habitat Network and Management - Connecting Nature AT-CZ
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensraum und Landschaft
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Abstract
Der gemeinsame Landschaftsraum zwischen den NÖ Regionen Mostviertel, Waldviertel, Weinviertel u. den Kreisen Südböhmen, Vysocina u. Südmähren wird durch Verbauung, Straßen u. intensive Nutzung zunehmend zerschnitten, Wildtiermigrationskorridore werden unterbrochen. Wichtige Schutzgebiete und naturnahe Landschaften (Kernlebensräume) wie die Nationalparks Thayatal u. Podyji od. die Ramsargebiete u. Moore des Waldviertels u. Südböhmens werden isoliert u. durch fehlenden Artenaustausch in ihrer Biodiversität beeinträchtigt. Neben der Verinselung gibt es in den Kernlebensräumen weitere Beeinträchtigungen z.B. durch Torfabbau, Entwässerung. Das übergeordnete Projektziel ist, im Sinne der EU-Strategie zur Grünen Infrastruktur, die großräumige Lebensraumvernetzung zwischen NÖ Kalkalpen, Böhmerwald, Böhmisch-Mährischen-Höhen u. Karpaten zu sichern, über die Grenze zu verknüpfen u. die Kernlebensräume durch abgestimmte Managementmaßnahmen zu erhalten. Damit sollen Natura 2000 Schutzziele umgesetzt, die Biodiversität, weitere Ökosystemdienstleistungen der Landschaft und attraktiver Erholungsraum für die Bevölkerung gesichert werden. 5 grenzüberschreitende Mechanismen werden zur Sicherung von Lebensraumvernetzung u. Wildtierkorridoren, zu Moorschutz u. Wildkatzenbestandsstützung beitragen u. Managementkonzepte für die Waldlebensräume und Pflanzenwelt der Nationalparks Thayatal u. Podyji liefern. Die Etablierung einer grenzüberschreitenden Arbeitsgruppe auf Umsetzungsebene der Schutzgebietsmanagements ermöglicht erstmals regelmäßigen Austausch in praktischen gemeinsamen Fragen. Weiters werden 2 Elemente der Grünen Infrastruktur in Form revitalisierter Moore u. lokaler Netze naturnaher Landschaftselemente geschaffen. Bewusstseinsbildende Maßnahmen werden Stakeholdern, der regionalen Bevölkerung u. Besuchern den Wert des natürlichen Erbes näherbringen und Verständnis f Maßnahmen schaffen.
Publikationen
AKTIONSPLAN zur Lebensraumvernetzung und Verknüpfung von Wildtierkorridoren zwischen CZ und AT - Allgemeiner Teil - Spezifischer Maßnahmenteil für Engstellen in Niederösterreich
Autoren: Frey-Roos, F; Suppan, F; Schwärzler, D; Barbl, R; Plank, M; Hysek, S; Jilka, L; Hlaváč, V; Štefanská, L Jahr: 2021
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Wildtierwanderkorridore zwischen Tschechien und Österreich - Projekt “Crossborder Habitat Network and Management – Connecting Nature AT-CZ (ConNat AT-CZ)”
Autoren: Štefanská, L; Jilka, L; Schwärzler, D; Suppan, F; Frey-Rooos, F Jahr: 2021
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Franz Suppan
Mag. Franz Suppan
franz.suppan@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85718
BOKU Projektleiter*in
01.10.2017 - 30.06.2021
Alfred Frey-Roos
Dr.rer.nat. Alfred Frey-Roos
alfred.frey-roos@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.10.2017 - 30.06.2021
BOKU Partner
Externe Partner
Nationalpark Thayatal
Koordinator