Modellierung energie- und klimarelevanter Entscheidungsgrundlagen für die örtliche Raumplanung in der Steiermark - Eröffnungsbilanzen aller Gemeinden als Grundlage für das Sachbereichskonzept Energie
- Lebensraum und Landschaft
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Abstract
Das Steiermärkische Raumordnungsgesetz eröffnet den Gemeinden die Möglichkeit, zur Begründung des örtlichen Entwicklungskonzeptes verschiedene Sachbereichskonzepte zu erarbeiten, beispielsweise Energiekonzepte. Im Rahmen eines Pilotprojektes (von April 2016 bis Juni 2017) wurden die Inhalte dieser „Sachbereichskonzepte Energie“ erarbeitet, bezüglich Methodik und Erkenntnissen präzisiert und in einem Leitfaden dokumentiert. Voraussetzung für den breiten Einsatz des Leitfadens in den Gemeinden ist allerdings ein räumlich und sachlich hoch aufgelöster Datensatz, der die energie- und klimarelevante Ausgangssituation der jeweils betrachteten Gemeinde darlegt. Ziel des Projektes sind daher die Konzeption und der Aufbau einer landesweiten, in das GIS Steiermark zu integrierenden Geo-Datenbank, die sowohl auf Gemeindeebene als auch in einem 250m-Raster nach Nutzungs- und Mobilitätsarten differenzierte Strukturdaten sowie auf deren Basis modellierte Daten zu Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen zur Verfügung stellt („Eröffnungsbilanzen“). Darüber hinaus werden lokal verfügbare Potenziale erneuerbarer Energien aufgezeigt. Die Eröffnungsbilanzen können einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion über Energiewende und Klimaschutz sowie zur Sensibilisierung von Bevölkerung, Wirtschaft, Verwaltung und Politik leisten. Demnach können differenzierte Kenntnisse über Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen in verschiedene energie- und klimarelevante Tätigkeitsfelder der Gemeinden einfließen (Raumplanung, Infrastrukturentwicklung, Erarbeitung von Energiewende- und Klimaschutzstrategien, Erstellung von Mobilitätskonzepten). Im Anschluss an die landesweite Erarbeitung der Eröffnungsbilanzen folgt eine Schulungs-, Beratungs- und Evaluierungsphase. Sie umfasst Veranstaltungen, die in die Erfordernisse der Energieraumplanung und in den Leitfaden einführen, „problemgeleitete Workshops“, in deren Rahmen örtliche Raumplaner in der praktischen Anwendung des Leitfadens und der Eröffnungsbilanzen unterstützt werden, sowie eine abschließende Evaluierung und allenfalls Adaptierung von Leitfaden und Geo-Datenbank. Mit diesem Coaching der örtlichen Raumplaner soll ein Lernprozess eingeleitet werden, der raum-. mobilitäts-, energie- und klimarelevante Agenden umfasst.
Mitarbeiter*innen
Lore Abart-Heriszt
Dipl.-Ing.Dr. Lore Abart-Heriszt
lore.abart@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85523
Projektleiter*in
01.12.2017 - 31.12.2019
Gernot Stöglehner
Univ.Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Gernot Stöglehner
gernot.stoeglehner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85501, 85511
Projektmitarbeiter*in
01.12.2017 - 31.12.2019