Management einer nachhaltigen Intensivierung der Landwirtschaft zur Verringerung von Boden- und Grundwasserbeeinträchtigungen
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
Abstract
Die landwirtschaftliche Produktion in Europa hat die Boden- und Wasserressourcen, die biologische Vielfalt der Ökosysteme, das sozioökonomische Wohlergehen erheblich beeinträchtigt und zum Klimawandel beigetragen. Die erwartete weitere Intensivierung der Produktion zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit muss nachhaltig sein, um künftige Auswirkungen und negative Effekte zu minimieren. Dieses ETN adressiert diese Herausforderungen, indem es 15 Nachwuchsforscher in innovativen Forschungskompetenzen und Ansätzen ausbildet, um eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft zu managen. Es unterstützt die politischen Ziele der EU in den Bereichen Ernährungssicherheit, Ressourcenschonung, erneuerbare Energien und Klimawandel sowie die Ziele des Arbeitsprogramms H2020 Societal Challenge 5 für ein nachhaltiges Management der Umwelt und ihrer Ressourcen. Die wissenschaftlichen Ziele konzentrieren sich auf die Entwicklung von (1) Managementmaßnahmen, die die Auswirkungen landwirtschaftlicher Bewirtschaftung auf Boden-, Wasser- und Klimasysteme verringern und eine nachhaltige Intensivierung durch neue Produktionsmethoden unterstützen; (2) "intelligente" Umweltüberwachungs-, Biotechnologie- und Modellierungsinstrumente, um Ergebnisse von gesetzten Maßnahmen in (1) vorherzusagen; (3) Entscheidungshilfen mit Indikatoren zur Umsetzung nachhaltiger landwirtschaftlicher Produktionsmethoden. Diese Ziele werden durch die Verknüpfung von Prozessbeschreibungen mit Hilfe von Laborexperimenten und der Bewertung neuer Managementkonzepte, Analysewerkzeuge und Modellierung im Feldmaßstab unter Verwendung modernster Methoden erreicht. Das Netzwerk umfasst Forschungs-, Beratungs- und kommerzielle Organisationen aus allen Bereichen des Agrarumweltmanagements sowie KMU für multinationale Unternehmen. Das Ausbildungskonzept mit Workshops und Sommerschulen zur Schulung von technischen und unternehmerischen Fähigkeiten, internationalen Konferenzbesuchen, Industriepraktika und Wissenstransferaktivitäten hat das Ziel übertragbarer Fähigkeiten zu vermitteln. Dies ist von großer Bedeutung für die wissenschaftliche Kommunikation, die gesellschaftliche Wirkung und das Unternehmertum und bereitet die Stipendiaten auf Karrieren in vielen Bereichen vor.
Mitarbeiter*innen
Andrea Watzinger
Priv.-Doz. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Andrea Watzinger
andrea.watzinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91175
BOKU Projektleiter*in
26.01.2018 - 31.03.2020
BOKU Partner
Externe Partner
The University of Manchester
Steve Thornton
Koordinator