Monitoring gravitativer Massenbewegungen im hochalpinen Raum
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
Abstract
Gravitative Massenbewegungen sind ein allgegenwärtiges Phänomen in den Alpen und können eine Gefährdung für Menschenleben und Infrastruktur darstellen. Erst kürzlich erfolgte ein dramatisches Ereignis in Bergell (Graubünden, Schweiz) mit mehreren Toten. Für die Gefahrenbewertung und Risikominimierung ist es unabdinglich, die Prozesse von gravitativen Massenbewegungen zu erfassen und zu verstehen. Im Rahmen der Dissertation von Christina Rechberger, M.Sc. wird eine aktive tiefgründige Massenbewegung am Marzellkamm in Vent, Tirol im Detail untersucht. Die Charakterisierung der Kinematik, des Deformationsverhaltens und die Bestimmung der hydro-mechanischen Prozesse im Hinblick auf den fortschreitenden Gletscherrückzug ist das Ziel dieses Doktoratprojekts. Dazu wird eine umfangreiches Monitoringsystem aufgebaut, mit dem die Bewegungsprozesse, die Kinematik und das Deformationsverhalten erfasst werden. Das geplante Monitoring System besteht a) aus Extensometern und Kameras, die eine kontinuierliche Beobachtung ermöglichen, b) aus regelmäßigen tachymetrische Vermessungen von installierten Reflektoren und c) aus Fernerkundungsdaten mit Hilfe von Orthofotos und Laserscannermessungen (ALS-/TLS-Messungen). Das Projekt und das geplante Monitoring System ist im Projektantrag im Detail beschrieben und wurde bei der Österreichischen Geomechanischen Gesellschaft eingereicht.
Mitarbeiter*innen
Christian Zangerl
Univ.Prof. Mag.rer.nat Dr.sc.nat. Christian Zangerl
christian.j.zangerl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87211
Projektleiter*in
01.01.2018 - 30.09.2021