Die Genetik der Anpassung von pathogenen und kommensalen Saccharomyces Hefen
- Biotechnologie
Abstract
Die Hefeart Saccharomyces cerevisiae, auch bekannt als Backhefe, wird aufgrund ihrer starken Fermentationsfähigkeit in der Herstellung von Bier, Wein, Essig und Bioethanol eingesetzt. Unterschiedliche Stämme dieser Art werden auch als Futtermittel für landwirtschaftliche Nutztiere eingesetzt, oder bei der Reinigung von mit Schwermetallen belasteten Abwässern verwendet. In der Humanmedizin werden auch einige Stämme als probiotischer Arzneistoff eingesetzt, der bekannteste Stamm wird oft als S. boulardii bezeichnet. S. cerevisiae wurde nach den neuesten Forschungsergebnissen als ein wichtiger Teil des menschlichen Mikrobioms erkannt, immer wieder wird aber auch über opportunistische Infektionen berichtet. Trotz wichtiger Forschungsfortschritte im Bereich des Mykobioms sind noch immer einige Fragen offen, wie zum Beispiel die der Herkunft der S. cerevisiae Stämme im menschlichen Wirt, bzw. ob S. cerevisiae einen transienten oder schon etablierten Teil der menschlichen Microflora darstellt. In diesem Projekt möchten wir diese Fragen mit Hilfe verschiedener molekularen Marker und der Untersuchung einer großen Anzahl von Hefestämmen unterschiedlicher Herkunft so weit wie möglich beantworten. Das Ziel ist, die genetisch und phylogenetisch nahe verwandten klinischen und kommerziellen Stämme zu selektieren und ihre genomischen und chromosomalen Veränderungen zu charakterisieren. Die erwarteten Ergebnisse werden einen wertvollen Einblick über die Herkunft von S. cerevisiae Stämmen und ihrer Mikroevolution im menschlichen Wirt geben.
Mitarbeiter*innen
Katja Sterflinger-Gleixner
Assoc. Prof. Dr. Katja Sterflinger-Gleixner
Projektmitarbeiter*in
02.05.2018 - 01.08.2018
BOKU Partner
Externe Partner
University Debrecen, Department of Biotechnology and Microbiology
Dr. Valter Péter Pfliegler
Sub-Koordinator