Energiezukunft 2050 - Technische Optionen auf dem Prüfstand
Abstract
Im Rahmen der Europäischen Union besteht Einigkeit darüber, dass bis 2050 ein möglichst weitgehender CO₂ - Ausstieg realisiert sein muss, um das übergreifende Ziel des Klimaschutzes erreichen zu können. Gegenwärtig spielen fossile Energieträger, wie Kohle, Öl und Gas, und damit auch deren CO₂ - Emissionen, aber noch eine bedeutende Rolle; ebenso setzt eine Reihe von europäischen Ländern weiterhin auf Kernenergie oder erwägt den umstrittenen Einsatz von CCS (Carbon Capture & Storage). Für Österreich gilt demgegenüber die klare Zielsetzung: Verzicht auf nukleare und fossile Energietechnologien. Der österreichische Weg muss also auf effiziente erneuerbare Energietechnologie setzen, die im Betrieb CO₂-frei und im Herstellungsprozess möglichst CO₂-arm bzw. möglichst rohstoff- und energieeffizient ist. Erfolgversprechend ist dieser Weg nur, wenn der dazu notwendige systemische Umbau in vielen sozio-technischen Bereichen perspektivisch klar und technologisch überzeugend unterfüttert ist, neuerliche technologische Sackgassen vermieden werden und zielführend nützliche Innovationen erkannt und unterstützt werden. Zu diesem Planungs- und Reflexionsprozess, der mögliche oder notwendige Orientierungen und Nachjustierungen in der Energiewendepolitik sichtbar, diskutierbar und planbar macht, will das Projekt einen Beitrag leisten, der sich auf den Ansatz einer prospektiven Technikfolgenabschätzung stützt. Das Projektergebnis ist eine wissenschaftlich fundierte Ausarbeitung, die Grundlagenwissen entsprechend der fokusierten Projektinhalte aufarbeitet und einschätzbar macht. Sie wendet sich insbesondere an politische Entscheidungsträger, aber auch interessierte BürgerInnen, die tiefere Einblicke gewinnen wollen. Darüber hinaus sind wissenschaftliche Publikationen geplant.
Mitarbeiter*innen
Wolfgang Liebert
Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Physiker Dr.phil.nat Wolfgang Liebert
liebert@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81814
Projektleiter*in
01.11.2017 - 31.12.2018
Nikolaus Arnold
Mag. Nikolaus Arnold MBA
nikolaus.arnold@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.11.2017 - 31.12.2018
Markus Drapalik
Mag.Dr. Markus Drapalik
markus.drapalik@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81811
Projektmitarbeiter*in
01.11.2017 - 31.12.2018
Bernd Moritz Giese
Dr. Bernd Moritz Giese
bernd.giese@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81815
Projektmitarbeiter*in
01.11.2017 - 31.12.2018
Nikolaus Müllner
Mag.Dr. Nikolaus Müllner
nikolaus.muellner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81801, 81820
Projektmitarbeiter*in
01.11.2017 - 31.12.2018