Renewable energy in Tourism regions - Laboratories
Abstract
Das hier vorgestellte Projekt (ReTour) beschäftig sich mit sozialer Akzeptanz und Potentialen erneuerbarer Energietechnologien in Tourismusregionen. Das Projekt ist bestrebt die Kluft, die zwischen techno-ökonomischen und sozialwissenschaftlichen Studien der Energiewende besteht zu verringern indem theoretische aber insbesondere methodische Aspekte beider Disziplinen in Verbindung bringt. Folglich wird also ein ‚mixed-method‘ Design angewandt und insbesondere Photovoltaikanlagen und Windenergie betrachtet. Immersive und interaktive Visualisierungstechniken, räumlich explizite und techno-ökonomische Modellierung, moderierte Workshops inklusive Fokusgruppen und Conjoint-Analyse werden in einem breiten inter- und transdisziplinären Forschungskontext im Rahmen des Projekts eingesetzt werden. Ziel des Projekts ist es die Politik, aber auch die Privatwirtschaft und beteiligte Stakeholder bei der Realisierung großer Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien zu unterstützen. Gleichzeitig soll dieses Projekt ein ‚best practice‘ Bespiel für eine angemessene Darstellung der Wahrnehmung der Öffentlichkeit in Prozessen dieser Art bieten. ReTour kann so hoffentlich die Bedeutung von Partizipations- und Kommunikationsprozessen bei Planungsentscheidungen für erneuerbare Energie-Projekte unterstreichen, gleichzeitig aber auch demonstrieren, wie die soziale Akzeptanz, insbesondere in sensiblen Regionen, verbessert werden kann. In Work Package 3 - den sogenannten Laboratories - werden gemeinsam mit lokalen und regionalen Stakeholdern zukunftsfähige Lösungen für eine erneuerbare und nachhaltige Energieversorgungen (mit Schwerpunkt Windkraft und Photovoltaik) erarbeitet. Dabei wird auf innovative und partizipative Planungsmethoden, wie z.B. PPGIS, Fokusgruppen und VR, in Workshops zurück gegriffen. ReTour is an inter- and transdisciplinary research project that studies social acceptance of future renewable energy scenarios using a case study approach in selected tourism regions. In collaboration with an advisory stakeholder group the project uses a mix of methods, including spatially explicit modelling of potentials, focus groups, conjoint analysis, visualization studies and virtual reality as-sessments. Findings and methodology will contribute to more efficient planning processes, foster social acceptance and ultimately help maximize the share of renewable energy. In work package 3 so-called laboratories will be held with local stakeholders from the case study areas (e.g. policy makers, associations, hotels, firms and residents). The aim of these workshops is to assess various renewable energy scenarios, focusing on ground-mounted PV and wind power, with participants from the region that would be immediately affected. The laboratories envisioned here will be run as moderated workshops including the methods of participatory planning using PPGIS, focus groups and virtual reality environments. A considerable part of this testing environment (laboratories) was established and successfully implemented in a previous ACRP funded project called TransWind. The results generated in this work package will then partly define the parameters of the renewable energy scenarios and their ranges to be quantitatively assessed in the next analytical step in work package 4.
Publikationen
PV-Freiflächenanlagen in österreichischen Biosphärenparks - eine inter- und transdisziplinäre Betrachtung
Autoren: Schauppenlehner, Thomas; Baumgartinger, Mathias; Bittner, Karl; Dworzak, Veronika; Hainz-Renetzeder, Christa; Hampl, Nina; Mikovits, Christian; Neumayer, Johann; Pachinger, Bärbel; Plöchl, Jana; Poitner, Daniel; Scherhaufer, Patrick Jahr: 2023
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:A spatially highly resolved ground mounted and rooftop potential analysis for photovoltaics in austria
Autoren: Christian Mikovits; Thomas Schauppenlehner; Patrick Scherhaufer; Johannes Schmidt; Lilia Schmalzl; Veronika Dworzak; Nina Hampl; Robert Gennaro Sposato Jahr: 2021
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Mitarbeiter*innen
Patrick Scherhaufer
Mag.Dr.phil. Patrick Scherhaufer
patrick.scherhaufer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73211
Projektleiter*in
01.06.2018 - 31.03.2021
Jana Plöchl
Dipl.-Ing. Jana Plöchl B.Sc.
jana.ploechl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73224
Projektmitarbeiter*in
01.09.2020 - 31.12.2020