Hydrographische Vermessung von Seen und Flußabschnitten im alpinen Raum
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
Abstract
Projekt 3 - Quantifizierung der Sedimentauffüllung hochalpiner Gletscherseen in den österreichischen Alpen: Sulzsee, Obersulzbachtal / Pasterze, Großglockner: Die Quantifizierung der in den Gletscherseen gespeicherten Sedimente wird hochauflösende Daten zur Sedimentlieferung liefern, die die Grundlage für ein dynamisches statistisches Sedimentlieferungsmodell bilden, das zur Untersuchung der Dynamik der zukünftigen Seeentwicklung und der Erosion des Einzugsgebiets in anderen Regionen eingesetzt werden kann. Zur Abgrenzung der Architektur des Seebodens und zur Quantifizierung des Sedimentvolumens wird eine Kombination geophysikalischer Techniken eingesetzt: Echolot (ES), elektrische Widerstandstomographie (ERT) und Bodenradar (GPR). Zusätzlich zu Punktinformationen aus direkten Probenahmen (basierend auf der Analyse von Bohrkernen) liefern geophysikalische Methoden auf nicht-invasive Weise quasi-kontinuierliche Informationen über die physikalischen Eigenschaften des Untergrundes und ermöglichen eine kostengünstige Charakterisierung großer Gebiete mit hoher räumlicher Auflösung. Projekt 2 - Pfahlbausiedlung „See“ am Mondsee: Im Mai 2016 wurde im Bereich der prähistorischen Pfahlbausiedlung „See“ am Mondsee (Österreich) ein Test von hydroakustischen Messsystemen in Hinblick auf ihren Einsatz zur archäologischen Prospektion durchgeführt. Neben Fächerecholotsystemen zur Dokumentation der Seebodenoberfläche wurde erstmals ein Multischwinger-Sub-Bottom-Profiler-System zur Dokumentation der Seebodensedimentschichten eingesetzt. Das resultierende Voxelmodel ermöglicht eine dreidimensionale Erforschung von im Boden verborgenen Objekten und Strukturen. Projekt 1 - Traunsee: Subprojekt: Traunsee-Gschliefgraben Hydrographische Vermessungen mit (1) Sedimentecholot (sub-bottom-profiler) und (2) Fächerecholot liefern die umfassende und hochgenaue Basis für das Monitoring des unterseeischen Ausläufers des Gschliefgraben-Schuttkegels am Ostufer des Traunsees.
Publikationen
ReflexionsseismischeMessungen in Fließgewässern und Stauräumen
Autoren: Heine, E; Golja, M; Habersack, H; Hauer, C Jahr: 2020
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Geophysikalische Methoden
Autoren: Heine, e; Eichkitz, C Jahr: 2023
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Application of High-Resolution Sub Bottom Profiling Data for the Interpretation of Shallow Lake Sediments
Autoren: Eichkitz, C; Schreilechner, M; Heine, E; Golja, M; Hauer, C Jahr: 2023
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Quantifying sediment fill of a high-alpine proglacial lake in the Austrian Alps
Autoren: Heine, E; Otto, J Jahr: 2019
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:State and fate of a proglacial lake – insights on sediment deposition at Lake Sulz, Eastern Alps, Austria
Autoren: Otto, J; Keuschnig, M; Heine, E; Guidici, R Jahr: 2019
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Erwin Heine
Assistenzprofessor Dipl.-Ing.Dr.techn. Erwin Heine
erwin.heine@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87122, 87222
BOKU Projektleiter*in
01.05.2018 - 25.05.2020
BOKU Projektleiter*in
08.06.2020 - 30.06.2099