Nationale Machbarkeitsstudie zum Glyphosatausstieg
Abstract
Der Wirkstoff Glyphosat wurde 2017, trotz Gegenstimmen u.a. aus Österreich, auf weitere 5 Jahre, d.h. bis Ende 2022 als Pflanzenschutzmittelwirkstoff in Europa genehmigt. Um die möglichen Auswirkungen eines Ausstiegs oder einer weiteren Einschränkung der Verwendung beurteilen zu können, soll eine nationale Machbarkeitsstudie für Österreich erstellt werden. Bezugnehmend auf den Entschließungsantrag 28/A(E) vom 13.12.2017 soll mit dem hier vorliegenden Projektantrag diese nationale Machbarkeitsstudie erarbeitet werden. Diese Studie soll eine fachlich fundierte Grundlage für einen österreichischen Aktionsplan zum möglichen Ausstieg von Glyphosat in Pflanzenschutzmitteln (insbesondere im privaten Bereich) und zur Ableitung konkreter Maßnahmen zur Abfederung allfälliger wirtschaftlicher Nachteile in der Landwirtschaft darstellen. Eine nochmalige Überprüfung der Zulassung des Wirkstoffs, gesundheitspolitische Aspekte sowie eine volkswirtschaftliche Kostenabschätzung eines Glyphosatverzichtes sind nicht Gegenstand dieser Studie. Die vorgeschlagene Studie erfolgt ausschließlich auf Basis verfügbarer bzw. öffentlich zugänglicher Daten, ExpertInnenworkshops, Einzelbefragungen, Literaturrecherchen und Modellanalysen.
Publikationen
Potenzielle Auswirkungen eines österreichweiten Glyphosatverbotes auf das Verhalten betroffener Land- und ForstwirtInnen
Autoren: Matousek, T; Mitter, H; Kropf, B; Schmidt, E Jahr: 2019
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Kapitel 14: Fazit und Ausblick
Autoren: Steinkellner, S; Damjanovic, D; Andres, L; Besenhofer, G; Dersch, G; Eisenberger, I; Föger, B; Follak, S; Kastenhuber, W; Kuffner, M; Matousek, T; Mitter, H; Redl, M; Schmid, E; Votzi, J; Walzer, A; Jahr: 2019
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Nationale Machbarkeitsstudie zum Glyphosatausstieg - Endbericht zum Forschungsprojekt Nummer 101347
Autoren: Steinkellner, S et. al. Jahr: 2019
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Kapitel 13: Modellierung ökonomischer Auswirkungen eines Ersatzes glyphosathaltiger Herbizide im österreichischen Ackerbau
Autoren: Mitter, H; Matousek, T; Schmid, E Jahr: 2019
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Kapitel 9: Wahrnehmung zur Verwendung von glyphosathaltigen Herbiziden in der Land- und Forstwirtschaft
Autoren: Matousek, T; Mitter, H; Kropf, B; Larcher, M; Schmid, E Jahr: 2019
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Erwin Schmid
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Erwin Schmid
erwin.schmid@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73002
Projektleiter*in
01.05.2018 - 30.09.2020
Bernadette Kropf
Dipl.-Ing.Dr. Bernadette Kropf B.A.
bernadette.kropf@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.05.2018 - 30.09.2020
Hermine Mitter
Priv.-Doz. DDI Dr. Hermine Mitter
hermine.mitter@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.05.2018 - 30.09.2020
BOKU Partner
Externe Partner
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Partner