Low-arousal-Workshop
- Boden und Landökosysteme
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Abstract
Mit dem Schwerpunkt auf Zustände geringen Erregungsgrades (z.B. Entspannung, Langeweile- oder Depressions-ähnliche Zustände), hat die Veranstaltung zum Ziel, Wissenschaftler*innen aus dem Bereich tierische Emotionen zusammenzubringen und dadurch neue Erkenntnisse und methodische Zugänge zu diskutieren. Insbesondere möchten wir die Frage erörtern, wie solche Zustände geringen Erregungsgrades am besten untersucht werden können und welche Aussage sie über das Tierwohl erlauben. Vier Referent*innen werden folgende Themen erörtern: • Überblick zur Rolle von Emotionen für das Tierwohl, • Dimensionen von Emotionen im Hinblick auf Valenz und Erregung, • Sichtweise der Humanpsychologie auf Langeweile, sowie • Aktuelle wissenschaftliche Zugänge zu Langeweile bei Tieren. Nach allen Vorträgen wird ausreichend Zeit für Diskussionen zur verfügung stehen. Darüber hinaus wird es zwei Workshops geben, um die Diskussion zwischen den Teilnehmer*innen zu stimulieren. Posterbeiträge zum Bereich tierische Emotionen im weiteren Sinne sind ebenfalls erwünscht.
Mitarbeiter*innen
Christoph Winckler
Univ.Prof. Dr.med.vet Christoph Winckler
christoph.winckler@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93221
BOKU Projektleiter*in
01.08.2018 - 30.11.2018
Sara Hintze
Ass.Prof. Dr.med.vet Sara Hintze MSc. PhD.
sara.hintze@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93228
Projektmitarbeiter*in
01.08.2018 - 30.11.2018