Soziale Nähe im Kaffeesektor: vergleichende Analyse konventioneller und relationaler Kaffeewertschöpfungsketten
Abstract
Die Kaffeewertschöpfungskette ist typischerweise lang: Der Kaffee wird von Kleinbauern/bäuerinnen im globalen Süden produziert und erreicht erst über HändlerInnen und Röstereien die KonsumentInnen. Herausforderungen, die dadurch entstehen, sind beispielsweise Armut von KaffeeproduzentInnen, limitierter Informationsfluss entlang der Wertschöpfungskette und Machtkonzentration bei einigen wenigen AkteurInnen im globalen Norden. Um diese Herausforderungen zu überwinden, wurden in den letzten Jahren relationale Wertschöpfungsketten (charakterisiert durch erhöhten Informationsaustausch und gegenseitigen Lernprozessen, z.B. durch direkten Handel) geschaffen. Nach Polanyis Konzept der sozialen Einbettung versuchen relationale Kaffeewertschöpfungsketten die soziale Nähe zwischen den AkteurInnen zu erhöhen. Das Doktoratsprojekt untersucht Strategien, welche trotz geographisch weit entfernten ProduzentInnen und KonsumentInnen soziale Nähe herstellen versuchen. Eine Messung der sozialen Nähe soll das Konzept der sozialen Einbettung operationalisieren. Anschließend wird die soziale Nähe von ausgewählten konventionellen und relationalen Wertschöpfungsketten gemessen. Die Konventionentheorie soll weitere Aufschlüsse über das Qualitätsverständnis der verschiedenen AkteurInnen der Kaffeewertschöpfungskette geben. Das Doktoratsprojekt versucht, Einsichten in Herausforderungen und Chancen von sozial nahen, relationalen Kaffeewertschöpfungsketten zu generieren.
Mitarbeiter*innen
Hanna Edelmann
Dipl.-Ing.Dr. Hanna Edelmann
hanna.edelmann@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.12.2018 - 30.11.2021