Untersuchungen zur Resistenzzüchtung gegen das Eschentriebsterben an der Quirl-Esche in Österreich
Abstract
Das Eschentriebsterben – hervorgerufen durch den aus Ostasien eingeschleppten Pilz Hymenoscyphus fraxineus (Eschen-Stengelbecherchen) – hat sich seit mehreren Jahren über ganz Österreich ausgebreitet. Neben der hochanfälligen und europaweit schwer geschädigten Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior) ist die in Österreich vor allem in den Marchauen vorkommende Schmalblättrige Esche oder Quirl-Esche (F. angustifolia) ebenfalls hochanfällig. Wie bei F. excelsior werden auch bei F. angustifolia immer wieder einzelne Bäume in Jung- und Altbeständen beobachtet, die nur geringe Schadsymptome aufweisen und möglicherweise eine hohe, genetisch vererbbare Resistenz gegenüber dem Triebsterben besitzen. Um das autochthone, durch das Eschentriebsterben gefährdete Vorkommen von F. angustifolia im Bereich der Marchauen zu erhalten, wird angestrebt, gering bis nicht geschädigte Eschen über alle Altersklassen im natürlichen Verbreitungsgebiet auszuwählen und eine Klon- und Nachkommenschaftsprüfung, zur Beurteilung des Resistenzniveaus der ausgewählten Bäume, anzulegen. Dafür ist geplant, Pflanzen auf den bestehenden Aufforstungsflächen der letzten 10-15 Jahre hinsichtlich der Triebsterbensintensität anzusprechen, gering oder überhaupt nicht geschädigte Pflanzen auszuwählen und diese vegetativ durch Pfropfung und später durch Stecklinge zu vermehren. In den übrigen Altersklassen wird versucht, Saatgut von gering oder nicht geschädigten Eschen zu beernten und anzuziehen. Mit dem so gewonnen Pflanzmaterial sollen zwei Versuchsflächen angelegt werden, auf denen das Ausmaß der Resistenz der verschiedenen Genotypen untersucht werden kann und die gleichzeitig als Erhaltungsanlagen für die Quirl-Esche dienen können. Damit soll langfristig die Grundlage für die Anlage von Samenplantagen mit resistenten Exemplaren dieser Eschenart geschaffen werden.
Publikationen
Eschen(trieb)sterben: Wissensstand und Erhaltung der Esche
Autoren: Kirisits, T Jahr: 2020
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Erhaltung der Esche aufgrund ihrer Gefährdung durch das Eschentriebsterben
Autoren: Kirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Schwanda, K; Zsak, K; Unger, GM; Konrad, H Jahr: 2023
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Eschen(trieb)sterben: Wissensstand und Initiativen zur Erhaltung der Esche (Keynote presentation)
Autoren: Kirisits, T; Fera, A; Klumpp, RT; Schwanda, K; Geburek, T; Unger, GM; Konrad, H Jahr: 2022
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:QEsche – Untersuchungen zur Resistenzzüchtung gegen das Eschentriebsterben an der Quirl-Esche in Österreich. Projektstatusbericht zum 30.09.2022. Jänner 2023, Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), Wien, Österreich
Autoren: Unger, GM; Fera, A; Kirisits, T; Konrad, H (Eds.) Jahr: 2023
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Resistenz gegen das Eschentriebsterben als Perspektive zur Erhaltung der Esche
Autoren: Kirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Schwanda, K; Geburek, T; Konrad, H; Unger, GM Jahr: 2022
Monographie
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Projekt-Reporting über eine Teilleistung im Rahmen des LE-Förderungsprojektes „Untersuchungen zur Resistenzzüchtung gegen das Eschentriebsterben an der Quirl-Esche in Österreich (QEsche)“. Jänner 2023, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Wien, Österreich
Autoren: Unger, GM; Fera, A; Kirisits, T Jahr: 2023
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Erhaltung der Eschen-Arten aufgrund ihrer Gefährdung durch das Eschentriebsterben
Autoren: Kirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Schwanda, K; Neidel, V; Zsak, K; Szukala, A; Unger, GM; Konrad, H Jahr: 2023
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Erhaltung der Gemeinen Esche und der Quirl-Esche aufgrund ihrer Gefährdung durch das Eschentriebsterben
Autoren: Kirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Schwanda, K; Neidel, V; Zsak, K; Szukala, A; Unger, GM; Konrad, H. Jahr: 2024
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Einführung ETS (Eschentriebsterben), Situation und Forschung in Österreich
Autoren: Kirisits, T; Schwanda, K; Geburek, T; Unger, GM; Konrad, H Jahr: 2021
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Ash dieback (chapter 13)
Autoren: Marçais, B; Kosawang, C; Laubray, S; Kjær, E; Kirisits, T Jahr: 2022
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Eschentriebsterben - Wissensstand und Initiativen zur Erhaltung der Esche
Autoren: Kirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Geburek, T; Konrad, H, Unger, GM Jahr: 2020
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:QEsche - Untersuchungen zur Resistenzzüchtung gegen das Eschentriebsterben an der Quirl-Esche in Österreich. Projektstatusbericht nach 12-monatiger Projektlaufzeit
Autoren: Unger, GM; Fera, A.; Kirisits, T.; Konrad, H. Jahr: 2019
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Resistenz gegen das Eschentriebsterben als Perspektive zur Erhaltung der Esche
Autoren: Kirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Schwanda, K; Geburek, T; Konrad, H, Unger, GM. Jahr: 2021
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Thomas Kirisits
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Thomas Kirisits
thomas.kirisits@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91601, 91611
BOKU Projektleiter*in
01.10.2018 - 31.03.2023