Evaluierung unterschiedlicher Bewässerungssysteme und Optimierung der Bewässerungsplanung für ausgewählte Kulturen am Standort Obersiebenbrunn
Abstract
Die Hauptaufgabe der Landwirtschaft ist die Produktion von Lebensmitteln in guter Qualität und ausreichender Menge. Da jedoch in und mit der Natur produziert wird, ist die landwirtschaftliche Produktivität von Klimaveränderungen besonders stark beeinflusst. Für die landwirtschaftlichen Produktionsgebiete im Nordosten Österreichs werden eine Temperaturzunahme sowie eine Änderung der Niederschlagsverteilung prognostiziert. Daher ist vor allem während der Vegetationsperiode mit zunehmend trockenen Verhältnissen zu rechnen. Bei bewässerten Kulturen ist ein zunehmender Wasserbedarf zu erwarten; möglicherweise müssen auch bisher nicht bewässerte Kulturen bewässert werden. Die Wahl des Bewässerungssystems hängt in erster Linie von wirtschaftlichen und praktischen Aspekten ab. Die Erhöhung des Anteils von Tropfbewässerungssystemen ist aus ökologischer Sicht erstrebenswert und erfordert deshalb eine genauere Untersuchung in Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Anwendbarkeit bei unterschiedlichen Kulturen und Umweltverhältnissen (Witterung, Boden). Eine effiziente Bewässerung sollte sich grundsätzlich am Wasserbedarf der Pflanze orientieren. Aus ökonomischer und ökologischer Sicht sollte also genau so viel bewässert werden, wie die Pflanze benötigt. Eine genaue Methode der Bewässerungssteuerung basiert auf der kontinuierlichen Messung des Bodenwasserstatus mittels Sensoren. Die erforderliche Menge und der optimale Zeitpunkt der Bewässerung werden dabei aus der Pflanzenwasseraufnahme und dem verfügbaren Bodenwasser abgeleitet. Die Forschungsziele sind: (1) Evaluierung verschiedener Bewässerungssysteme, insbesondere Tropfbewässerung (2) Einrichten und Optimieren einer Bodenwassermessstation für bedarfsorientierte Bewässerungssteuerung (3) Anwendung und Praxistest eines Entscheidungshilfesystems für bedarfsorientiertes Bewässerungsmanagement (4) Entwicklung von Bewässerungsempfehlungen für ausgewählte Kulturen am Standort Obersiebenbrunn
Publikationen
Comparing irrigation strategies for soybean at a sub-humid site in Austria
Autoren: Nolz, R; Kastelliz, A Jahr: 2019
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Soil water content sensors from laboratory calibration to field monitoring: discrepancies and uncertainties
Autoren: Morales-Santos A, Nolz R Jahr: 2021
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Impact of irrigation scheduling on yield and water productivity of soybeans in a sub-humid environment: A modelling approach
Autoren: A. Morales-Santos; R. Nolz; M. García-Vila Jahr: 2022
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Assessing soil water thresholds for irrigation of maize in north-eastern Austria
Autoren: Faller, C; Nolz, R Jahr: 2023
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Assessing canopy temperature-based water stress indices for soybeans under subhumid conditions
Autoren: Morales Santos, A; Nolz, R Jahr: 2020
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Reinhard Nolz
Priv.-Doz. Dipl.-Ing.Dr. Reinhard Nolz
reinhard.nolz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81552
Projektleiter*in
01.10.2018 - 30.04.2022
Angela Morales Santos
Angela Morales Santos M.Sc.
a.moralessantos@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.10.2018 - 30.04.2022
BOKU Partner
Externe Partner
Landwirtschaftliche Fachschule Obersiebenbrunn
DI Arno Kastelliz
Partner