Intelligente Holzverarbeitung
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
Abstract
Die jüngsten Fortschritte im Kontext von „Industrie 4.0“ ermöglichen neue Wege für angewandte Forschung und Problemlösungen in industriellen Fertigungsprozessen. Für eine erfolgreiche Umsetzung von Industrie 4.0 Konzepten in der Holzindustrie muss die Holzwerkstoffwissenschaft jedoch von Anfang an integriert werden. Dies ist das Hauptziel des Projekts " Intelligente Holzverarbeitung". Das Projekt zielt insbesondere darauf ab, komplexe Wechselwirkungen bei der Herstellung von erneuerbaren Rohmaterialien, Zwischenprodukten und Endprodukten aus Holz mithilfe von „Industrie 4.0“ -Techniken zu untersuchen. Die Aufgaben basieren auf grundlegenden Erfahrungen aus früheren Projekten, z. B. Simulation von Materialflüssen oder Prozessanpassungen in Echtzeit sowie entwickelten Prozessen im Labor- und Pilotmaßstab. Zusammenfassend wird behauptet: Innovative digitale Ansätze im Rahmen von „Industrie 4.0“ Konzepten ermöglichen das Verständnis komplexer Wechselwirkungen zwischen der Verarbeitung erneuerbarer Rohmaterialien und Zwischenprodukten aus Holz im Industrie- und Labormaßstab.
Project staff
Wolfgang Gindl-Altmutter
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Wolfgang Gindl-Altmutter
wolfgang.gindl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-89111
Projektleiter*in
01.01.2019 - 31.12.2022
Johannes Konnerth
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Johannes Konnerth
johannes.konnerth@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-89159
Projektmitarbeiter*in
01.01.2019 - 31.12.2022
Stefan Veigel
Dipl.-Ing.Dr. Stefan Veigel
stefan.veigel@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-89124
Projektmitarbeiter*in
01.01.2019 - 31.12.2022
BOKU partners
External partners
Fritz Egger Gmbh
Partner
Leitz GmbH & Co. KG
Partner
Doka Industrie GmbH
Partner