Establishing a Nanotechnology Risk Governance Framework
Abstract
Das Hauptziel von NANORIGO (NANOtechnology RIsk Governance) ist die Entwicklung und Umsetzung eines transparenten, transdisziplinären und wissenschaftsbasierten Risk Governance Framework (RGF) zum Management von Nanotechnologierisiken im Hinblick auf den sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Nutzen. Es wird ein neuer Risikomanagementansatz entwickelt, der auf verfügbaren hochwertigen Daten und fortschrittlichen wissenschaftlichen Instrumenten basiert, die für die Entscheidungsfindung von Industrie und Aufsichtsbehörden entwickelt wurden und auf der Kommunikation mit allen Beteiligten (Aufsichtsbehörden, Branchen, Politikern, Zivilgesellschaft) beruht. Das RGF wird eine Lebenszyklusperspektive verwenden und vorhandenes Wissen über ethische, soziale, ökologische und wirtschaftliche Belange in ein benutzerfreundliches Format integrieren, das leicht angepasst und in Regelungen für die Gefährdungs-, Expositions- und Risikobewertung sowie das Management von Nanomaterialien übertragen werden kann. Sie umfasst: (i) Risikomanagementstrategien, die auf verstärkten Instrumenten zur Beratung und Entscheidungsfindung bei der Risikobewertung basieren, (ii) validierte Methoden zur Ermittlung potenzieller Gefahren und Risiken und (iii) eine webbasierte Informations- und Kommunikationsplattform um den Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten und ein klares Risikoverständnis der Stakeholder sowie deren wertvolles Feedback zu erleichtern. Der NANORIGO-Arbeitsplan besteht aus 7 Arbeitspaketen, die alle wesentlichen Aspekte der Risikosteuerung abdecken. Ein eigenständiger European Risk Governance Council (ERGC) wird von NANORIGO und allen relevanten Stakeholdern installiert und implementiert und in enge internationale Strukturen eingebettet, in enger Zusammenarbeit mit dem International Risk Governance Center (IRGC). Fallstudien zeigen die Nachhaltigkeit von Lösungen und ihre konsequente Integration in regulatorische Anwendungen unter realen Bedingungen. Die Zusammenführung aller Interessengruppen unter einem gemeinsamen Dach wird es ermöglichen, die am besten geeigneten Steuerungsinstrumente und -rahmen für zukünftige Wissenschaft und regulative Forschung zu integrieren, die Konsistenz der Managementansätze in der EU zu fördern und internationale Synergien zu erreichen.
Mitarbeiter*innen
Bernd Moritz Giese
Dr. Bernd Moritz Giese
bernd.giese@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81815
Projektleiter*in
01.01.2019 - 28.02.2023
Carina Roberta Lalyer
Carina Roberta Lalyer M.Sc.
carina.lalyer@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2019 - 28.02.2023
Sebastian Purker
Sebastian Purker B.Sc.
sebastian.purker@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81823
Projektmitarbeiter*in
01.01.2019 - 28.02.2023