Anpassung autochthoner und kulturell wertvoller Schwarzkiefernwälder an zukünftige Klimabedingungen unter spezieller Berücksichtigung forstpathologischer Probleme und inner-artlicher genetischer Variation
- Boden und Landökosysteme
- Lebensraum und Landschaft
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
Abstract
Das Projekt „Anpassung autochthoner und kulturell wertvoller Schwarzkiefernwälder an zukünftige Klimabedingungen unter spezieller Berücksichtigung forstpathologischer Probleme und inner-artlicher genetischer Variation (ASKFORGEN)“ ist ausführlich im LE-Förderungsantrag des BFW an das BMNT beschrieben und verfolgt das Ziel, wertvolle Waldökosysteme, welche maßgeblich durch die Baumart Schwarzkiefer (Pinus nigra) geprägt sind, langfristig gegen klimatisch-bedingte Epidemien des Kieferntriebsterbens (Diplodia sapinea) anzupassen. Dabei soll die bereits bestehende innerartliche natürliche Variation der Anfälligkeit von Pinus nigra gegenüber Diplodia sapinea getestet und nutzbar gemacht werden. Die im Rahmen des Projekts durch das Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz der BOKU angebotenen Teilleistungen umfassen die folgenden Aufgaben: • Durchführung von Laboruntersuchungen in Hinblick auf die Auswahl und Phänotypisierung von resistenten Mutterbäumen (Arbeitspaket 1) • Anleitung und Betreuung der Untersuchungen zur Evaluierung der Resistenz der Klone bzw. Rameten aus dem Klonarchiv (Arbeitspaket 2). • Entwicklung und Etablierung eines Saatgutuntersuchungsprotokolls (Arbeitspaket 3). • Mitwirkung bei der Revision von derzeit zugelassenen Saatguterntebeständen der Schwarzkiefer in Österreich (Berücksichtigung der genetischen Resistenz gegenüber Diplodia sapinea) (Arbeitspaket 4). • Dokumentation der oben beschriebenen Aufgaben in Form von Protokollen und Berichten, die Durchführung von mit den Arbeiten im Zusammenhang stehenden Auswertungen, sowie die Übergabe der Protokollierungen, Berichte und Auswertungen in elektronischer Form an das BFW
Project staff
Erhard Halmschlager
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Erhard Halmschlager
erhard.halmschlager@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91620
BOKU Projektleiter*in
01.10.2018 - 30.09.2022