Synthetische Glykolipide zur Erforschung von Sepsis
- Biotechnologie
Abstract
Die Erkennung des Eindringens von pathogenen Bakterien ermöglicht dem angeborenen Immunsystem eine sofortige Immunreaktion, die zur Eliminierung der Krankheitserreger führt. Die Freisetzung des spezifischen bakteriellen Antigens Lipopolysaccharid (LPS, auch als Endotoxin bekannt) aus der bakteriellen Zellwand in den Blutkreislauf des Wirts führt zur Aktivierung der angeborenen Immunität. Die Endotoxin-gesteuerte Stimulierung der Toll-like Rezeptor 4 (TLR4) und der intrazellulären Protease Caspase-4 – vermittelten Immunaktivierung führt zum Ausschütten von diversen Immunmediatoren, die inflammatorische Reaktionen anregen und eine unterstützende Wirkung zur angeborenen Immunabwehr leisten. Wenn die Krankheitserreger in den Blutkreislauf gelangen, breiten sich die Endotoxine und damit die Entzündungsreaktion auf den gesamten Körper aus. Eine darauffolgende schwere Immunantwort führt zur Sepsis, einem lebensbedrohlichen Zustand, der in etwa 50 Prozent der Fälle zum Tode führt. Die Entwicklung von Substanzen, die eine solche übermassige Immunaktivierung hemmen können ist von großer wissenschaftlicher und therapeutischer Bedeutung. Das wissenschaftliche Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer neuen Klasse entzündungshemmender Moleküle, die TLR4 und Caspase-4 ansprechen. Auf Basis unserer im Vorprojekt erzielten Forschungsergebnisse wird eine neue Generation von innovativen Lipid A Mimetika (Glykophospholipide) synthetisiert und in Bezug auf anti-endotoxische sowie immun-regulierende Eigenschaften untersucht. Die geplanten synthetischen TLR4 Antagonisten sollen eine viel höhere Affinität zu TLR4 als Endotoxin aufweisen und somit die LPS-Bindungstasche am TLR4-Komplex blockieren, so dass die entzündliche Endotoxin-gesteuerte Immunreaktion gehemmt wird. Die chemische Struktur dieser Lipid A Mimetika basiert auf einem künstlichen Disaccharid, das mit Lipidketten und anionischen Phosphatgruppen versehen ist. Durch gezielte chemische Modifikationen können die biologischen Eigenschaften der antagonistischen Glykolipide aber auch so beeinflusst werden, dass Partialagonisten entstehen. Mit diesen Partialagonisten kann die Bindung von LPS am TLR4 Komplex und somit die Entzündungsreaktion blockiert werden, zugleich wird aber eine konstante schwache Immunaktivierung gewährleistet und somit die tödliche durch Sepsis verursachte Immunsuppression überwunden. Die Forschungsergebnisse sollen zur Erforschung der molekularen Mechanismen der Unterbrechung der LPS-vermittelten Immunreaktion dienen und neue Perspektiven in der Behandlung des tödlichen Sepsis Syndroms eröffnen.
Publikationen
Synthesis of bioactive lipid A and analogs
Autoren: Alla Zamyatina; Sebastian Strobl Jahr: 2020
Originalbeitrag in Sammelwerk
Rational Vaccine Design in Times of Emerging Diseases: The Critical Choices of Immunological Correlates of Protection, Vaccine Antigen and Immunomodulation.
Autoren: Schijns, V; Majhen, D; van der Ley, P; Thakur, A; Summerfield, A; Berisio, R; Nativi, C; Fernández-Tejada, A; Alvarez-Dominguez, C; Gizurarson, S; Zamyatina, A; Molinaro, A; Rosano, C; Jakopin, Ž; Gursel, I; McClean, S; Jahr: 2021
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Orchestrating TLR4 signaling and caspase-4/11 activation with endotoxin mimetics
Autoren: Alla Zamyatina Jahr: 2020
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Tailored Modulation of Cellular Pro-inflammatory Responses With Disaccharide Lipid A Mimetics.
Autoren: Heine, H; Adanitsch, F; Peternelj, TT; Haegman, M; Kasper, C; Ittig, S; Beyaert, R; Jerala, R; Zamyatina, A; Jahr: 2021
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Shortening the Lipid A Acyl Chains of Bordetella pertussis Enables Depletion of Lipopolysaccharide Endotoxic Activity
Autoren: Arenas, J; Pupo, E; Phielix, C; David, D; Zariri, A; Zamyatina, A; Tommassen, J; van der Ley, P; Jahr: 2020
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Lipopolysaccharide Recognition in the Crossroads of TLR4 and Caspase-4/11 Mediated Inflammatory Pathways.
Autoren: Zamyatina, A; Heine, H; Jahr: 2020
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Mitarbeiter*innen
Alla Zamyatina
Assoc. Prof. Dipl.-Ing.Dr. Alla Zamyatina
alla.zamyatina@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-77384
Projektleiter*in
01.05.2019 - 30.06.2023
Alessandro Monti
Alessandro Monti M.Sc.
alessandro.monti@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-77331, 79023
Projektmitarbeiter*in
01.05.2019 - 24.04.2023
Projektmitarbeiter*in
25.04.2023 - 30.06.2023
Tomas Vasicek
Tomas Vasicek MSc.
tomas.vasicek@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.05.2019 - 24.04.2023
Projektmitarbeiter*in
25.04.2023 - 30.06.2023
Daniele Zucchetta
Daniele Zucchetta M.Sc.
daniele.zucchetta@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-77331
Projektmitarbeiter*in
01.05.2019 - 24.04.2023
Projektmitarbeiter*in
25.04.2023 - 30.06.2023