Einsatz von Pflanzen und behandelten Naturfasern zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften von weichem Boden und zur Verringerung der Oberflächenerosion
Abstract
In den letzten Jahrzehnten haben Geotextilien aufgrund ihrer Fähigkeit, Böden zu filtern, zu verstärken, zu entwässern und abzutrennen, bei technischen Anwendungen eine große Popularität erlangt. Diese synthetischen Geotextilien blieben jedoch sehr lange unter der Erde und störten die Umwelt. Daher werden die mechanischen Eigenschaften und Leistungseigenschaften natürlicher Geotextilien wie Jute, Kokosnuss, Hanf und Flachs von vielen Forschern untersucht. Als Fortsetzung der Forschung auf diesem Gebiet wurde das geplante Projekt "Implementierung von Pflanzen und behandelten Naturfasern zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften weicher Böden und zur Verringerung der Oberflächenerosionsrate (Nat-Treat)" als gemeinsames Forschungsprojekt zwischen geplant Institut für Geotechnik, Universität für Bodenkultur (BOKU), Österreich und Birla Institut für Technologie und Wissenschaft (BITS), Pilani - Hyderabad Campus, Indien. Das Ziel dieses Projekts ist wie folgt: • Testen einer neuen alkalisch aktivierten Binder (AAB) -Behandlungsmethode für Naturfasern zur Verbesserung ihrer Festigkeit und Haltbarkeit (PI-India). • Geotechnische und Materialcharakterisierung von AAB-behandelten Naturfasern, Pflanzenwurzeln und lokal verfügbaren weichen Böden (PI-India). • Vergleich der relativen Bodenverstärkungseffizienz von Pflanzenwurzeln und AAB-behandelten Naturfasern, sowohl einzeln als auch in Kombination (Beide PIs). • Bewertung der Verringerung der Oberflächenerosion und Erhöhung der Festigkeit von mit behandelten Naturfasern verstärkten weichen Böden - Pflanzenwurzel anhand eines Prototyps eines Damms im Labormaßstab (Austrian / Indian PI). • Entwicklung eines numerischen Modells zur Vorhersage des Boden-Naturfaser-Pflanzenwurzel-Verbundverhaltens und der Auswirkungen der Vegetation auf die Bodenverstärkung (österreichischer PI).
Project staff
Wei Wu
Univ.Prof. Dr.-Ing. Wei Wu
wei.wu@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87311
BOKU Projektleiter*in
01.07.2018 - 30.06.2022