Konkurrenz zwischen Feldhasen und Schneehasen in den Alpen: erkennbar an den Nahrungspräferenzen?
Abstract
Es gibt Hinweise, dass in Schweden die Schneehasen zurückgehen. Dieser Rückzug begann zeitgleich mit der Einführung des Feldhasen durch Menschen und erfolgt immer noch mit der steten Ausbreitung des Feldhasen gegen Norden hin. In der Wissenschaft wird deshalb schon seit längerem die Verdrängung des Schneehasen durch den stärkeren Feldhasen diskutiert. Ein Vergleich der Verbreitungsgebiete von Feldhasen und Schneehasen in Europa zeigt, dass überall, wo der Feldhase vorkommt, der Schneehase auf höhere Lagen oder tiefe Wälder begrenzt ist. Es scheint, als ob Feldhasen und Schneehasen ökologisch äquivalent sind und in starker Konkurrenz zueinander stehen. Folglich könnte der beobachtete Rückgang des Verbreitungsgebiets und der Populationsdichte der Schneehasen eine direkte Konsequenz der Konkurrenz zwischen diesen beiden Hasenarten sein. Ziel ist es herauszufinden, ob die Konkurrenz zwischen Feldhasen und Schneehasen in gemeinsam genutzten Gebieten in den Alpen zu einer Nischentrennung im Nahrungsspektrum führt. Das Untersuchungsgebiet befindet sich in den Alpen im Kanton Grau-bünden, Schweiz. Im Untersuchungsgebiet leben Schneehasen in den höheren Lagen, wohingegen beide Hasenarten gemeinsam in den unteren Höhenlagen zu finden sind. Um den Nahrungspräferenzen dieser beiden Hasenarten auf die Spur zu kommen, werden wir in den Jahren 2019 und 2020 zu Beginn und am Ende der Vegetationsperiode circa 330 Kotproben auf 58 zufällig ausgewählten 400 m2 grossen Quadraten auf verschiedenen Höhenstufen sammeln. Zeitgleich wird die Pflanzenverfügbarkeit mittels eines botanischen Inventars bestimmt. Eine genetische Analyse identifiziert die zwei Hasenarten in den Hasenkotproben. Der Kot wird zusätzlich botanisch untersucht.
Project staff
Klaus Hackländer
Univ.Prof. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Klaus Hackländer
klaus.hacklaender@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83211
Projektleiter*in
01.06.2019 - 30.09.2021
BOKU partners
External partners
Amt für Jagd und Fischerei des Kantons Graubünden
Hannes Jenny
Partner
Schweizerischer Nationalpark
Flurin Filli
Partner