Neuartige auf Reize ansprechende Protein-Nanokapseln zur gezielten Wirkstoffabgabe bei der Brustkrebstherapie
- Nanowissenschaften und -technologie
Abstract
Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung von oberflächenfunktionalisierten HSA-SF-Nanokapseln mit MTX-Beladung für die gezielte Brustkrebstherapie. Brustkrebs ist die häufigste Krebsart, die bei Frauen diagnostiziert wird, und weist die höchste Sterblichkeitsrate bei Frauen über 50 auf. Häufig angewendete endokrine Therapien zielen darauf ab Östrogenrezeptor-positives und Progesteronrezeptor-positives Mammakarzinom. HER2 / neu-positive Krebstypen können mit dem von der FDA 1998 zugelassenen humanisierten monoklonalen Antikörper Trastuzumab bekämpft werden. Die HER2-Überexpression steht jedoch in direktem Zusammenhang mit aggressiveren Tumorphänotypen und einer höheren Wahrscheinlichkeit von Tumoren Lymphknotenbefall. Bei dreifach negativem Brustkrebs wurde der Folatrezeptor alpha (FR {alpha}) als überexprimierter Proteinrezeptor identifiziert und kann mit dem monoklonalen Antikörper Farletuzumab bekämpft werden. Strategien, die im NOVICAPS-Konsortium unter Verwendung des neuartigen Systems von auf pH-Werte ansprechenden HSA-SF-Nanokapseln für die MTX-Freisetzung auf der Zielseite entwickelt wurden, werden zunächst mit mAb als duales Stimuli-Targeted-Delivery-System kombiniert. Daher wird die enzymatische und chemische Oberflächenfunktionalisierung von Proteinnanokapseln mit monoklonalen Antikörpern als vielversprechend für die Funktionalisierung sonochemisch hergestellter HSA-SF-Nanokapseln mit Farletuzumab und Trastuzumab in einer neuartigen Kombination angesehen, um sowohl HER2-positive als auch dreifach negative Brustkrebstypen in hohem Maße anzusprechen bestimmte Art und Weise. Daher wird das Projekt in sechs Arbeitspakete (WP) unterteilt. Das Projektmanagement befindet sich in WP1. WP2 wird sich auf die Herstellung und Optimierung von MTX-beladenen, pH-ansprechenden HSA-SF-Nanokapseln und deren Oberflächenfunktionalisierung mit mAbs, z. entweder humanisiertes Farletuzumab oder ein humanisiertes Biosimilar zu Trastuzumab sowie deren Kombination. WP3 zielt auf die vollständige Charakterisierung der hergestellten Nanokapseln mit Analysewerkzeugen wie ATR-FTIR, SEM, CLSM oder LC-ESI-TOF ab. In WP4 werden In-vitro-Zellstudien durchgeführt, um die Zellaufnahme, Zelltoxizität und In-Zell-Verteilung der hergestellten Nanokapseln in Zellmonoschichten sowie in innovativen 3D-Zellmodellen zu bestimmen. Nach erfolgreichem Abschluss von In-vitro-Studien konzentriert sich WP5 auf die weitere Charakterisierung der Spezifität von Nanokapseln in vivo unter Verwendung von Xenotransplantat-Mäusemodellen. Die Verbreitung und Berichterstattung wird von WP6 abgedeckt.
Mitarbeiter*innen
Doris Ribitsch
Priv.Doz. Mag. Dr. Doris Ribitsch
doris.ribitsch@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97485
Projektleiter*in
01.01.2020 - 29.02.2024
Georg Gübitz
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.techn. Georg Gübitz
guebitz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97001, 97402
Sub-Projektleiter*in
01.01.2020 - 29.02.2024
Felice Quartinello
Dr.nat.techn. Felice Quartinello MSc.
felice.quartinello@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97488
Projektmitarbeiter*in
01.01.2020 - 29.02.2024
BOKU Partner
Externe Partner
IMC Fachhochschule Krems
Partner
Medizinische Universität Wien
Partner