Bewirtschaftungskonzept für den Bahnniederwald im Gefährdungsbereich von Eisenbahnstrecken
Abstract
Grünflächen entlang des bestehenden Eisenbahnnetzes sind sozioökologisch von großer Bedeutung. Sie binden die Bahnanlage in die Landschaft ein und leisten einen wichtigen Beitrag zur Klimaregulation und zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Ne-ben dieser sozioökologischen Multifunktionalität richtet sich die Bepflanzung und Pflege der bahnnahen Grünräume aber vor allem auch nach Aspekten der Sicherheit des Bahnbetriebes und der Kosten für Begründung und Pflege. Essentiell für die Entwicklung eines Konzeptes zur Niederwaldbewirtschaftung ist, dass es weder zu Anlageneinschränkungen noch zu Betriebsstörungen oder in letzter Konsequenz zu Gefährdungssituationen kommt. Im Zuge von „Trainforest“ werden daher standortspezifische Anforderungen an die Bewirtschaftung bahnnaher Flächen untersucht, darauf aufbauend die niederwaldartige Bewirtschaftung anhand der Versuchsflächen etabliert und eine Kosten- und Risikobetrachtung der Bewirtschaf-tung im Hinblick auf Sicherheit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit durchgeführt. Die erarbeiteten Ergebnisse werden in Form eines Maßnahmenkataloges zur Nie-derwaldbewirtschaftung bahnnaher Flächen kompiliert.
Mitarbeiter*innen
Johann Peter Rauch
Assoc. Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Johann Peter Rauch
hp.rauch@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87404
Projektleiter*in
01.10.2019 - 30.09.2022
Magdalena Von Der Thannen
Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr.techn. Magdalena Von Der Thannen Bakk.techn.
magdalena.von-der-thannen@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87416
Projektmitarbeiter*in
01.04.2020 - 30.09.2022
BOKU Partner
Externe Partner
Österreichische Bundesforste AG
Partner
Technische Universität Wien
Georg Hauger; AO.Univ.-Prof. Dr. DI; Fachbereich Verkehrssystemplanung
Koordinator