Innovation Matters: Interdisziplinärer Wissensaustausch für Gesellschaftliche Herausforderungen - Netzwerke, Methoden, Transfer
Abstract
Forschung und Entwicklung sind zentral, um aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu identifizieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Zur Erreichung dieses Ziels sind ein disziplinenübergreifender offener Innovationsansatz und der enge wechselseitige Austausch mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren von besonderer Bedeutung. Nur so können aktuelle Probleme in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft identifiziert und innovative Lösungen für ein nachhaltiges Wachstum entwickelt werden. Dies gilt insbesondere für gesellschaftliche Herausforderungen, wie sie mit den United Nations Sustainable Development Goals (SDGs) identifiziert wurden. Vor diesem Hintergrund widmet sich dieses Kooperationsvorhaben, unter der aktiven Einbindung von Transferpartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft, der Unterstützung von Wissensaustausch zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen und Förderung sozialer Innovation. Das Projekt ist dabei explizit interdisziplinär und institutionenübergreifend angelegt. Ein besonderes Anliegen des Projektes ist der Wissensaustausch mit Non-Profit Organisationen sowie jungen Start-Ups und akademischen Spin-Offs. Dadurch wird einerseits gewährleistet, dass aktuelle Frage- und Problemstellungen in der Forschung berücksichtigt werden, andererseits soll zum Erfolg innovativer Unternehmen und gesellschaftlicher Akteure beigetragen werden. Im Mittelpunkt des Kooperationsvorhabens stehen die Etablierung themenspezifischer Transfernetzwerke zwischen WissenschafterInnen aus allen Fachdisziplinen und TransferpartnerInnen sowie die umsetzungsorientierte Vermittlung offener Innovationsmethoden und die themenspezifische Entwicklung von Transferprojekten und Services. Die jeweiligen Teilprojekte sollen - unter den gesetzten Leitthemen - explizit ineinandergreifen und aufeinander aufbauen. Die Themen Bildung, Gesundheit und Pflege, Klima und Wohnen bilden den Hintergrund für das Projekt.
Project staff
Daniel Dörler
Mag.rer.nat.Dr.nat.techn. Daniel Dörler
daniel.doerler@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83320
Projektleiter*in
01.07.2019 - 31.12.2021
Florian Heigl
Dipl.-Ing.Dr. Florian Heigl Bakk.techn.
florian.heigl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83320
Sub-Projektleiter*in
01.07.2019 - 31.12.2021
BOKU partners
External partners
FH Campus Wien
none
Partner
Veterinärmedizinische Universität Wien
none
Partner
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
none
Partner
FH Technikum Wien
none
Partner
FH St. Pölten
none
Partner
Universität für Angewandte Kunst Wien
none
Koordinator
Technische Universität Wien
none
Partner
Universität Wien
none
Koordinator