Restaurierungs- und Strukturierungsmaßnahmen Donauinselhabitate (A-E)
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensraum und Landschaft
Abstract
Im Zuge der Bautätigkeiten für das Kraftwerk Freudenau wurden am orographisch linken Donauufer (rechtes Ufer der Donauinsel) neun künstliche Uferstrukturen geschaffen (die sogenannten Habitate A bis I). Diese wurden im Rahmen der Studie „Donau-Stauraum Freudenau - Ökosystem-Response 15 Jahre nach Einstau“ durch die Universität für Bodenkultur näher untersucht. Die wissenschaftlichen Untersuchungen zeigten, dass alle Habitate seit dem Bau 1998 Anlandungen in unterschiedlichem Ausmaß aufweisen. Im Rahmen des vorliegenden Projektes sollen die Habitate A bis E aufgrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse der Voruntersuchungen in deren Ausformung nachjustiert und ihre ökologische Funktionalität verbessert werden.
Mitarbeiter*innen
Paul Meulenbroek
Dr. Paul Meulenbroek M.Sc.
paul.meulenbroek@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81228
Projektleiter*in
01.09.2019 - 31.05.2022
Silke-Silvia Michelitsch
Dipl.-Ing. Silke-Silvia Michelitsch MBA
silke.michelitsch@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81226
Projektmitarbeiter*in
01.09.2019 - 31.05.2022