Bedeutung des Sedimenttransportes für den Hochwasserschutz und die Schifffahrt an der österreichischen Donau
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
Abstract
Um die Flüsse bzw. die an sie angrenzenden Naturräume und Lebensräume besser nutzen und sich besser vor Hochwässern schützen zu können, wurden diese schrittweise für den Hochwasserschutz aber auch für die Schifffahrt und für die Wasserkraft reguliert. Als Folge verändert sich das Sedimentregime wobei Kontinuumsunterbrechungen wie Sperrbauwerke, Wehranlagen und Stauhaltungen von Wasserkraftwerken oftmals zu einem unausgeglichenen Feststoffhaushalt führen. Durch die reduzierte Gewässerbreite und das erhöhte Gefälle durch Begradigung des Gerinnes wird zusätzlich die Sedimenttransportkapazität des Flusses erhöht. Aus wasserbaulicher und ökologischer Sicht sind die Sedimentdurchgängigkeit von Flüssen sowie ein intakter Feststoffhaushalt bedeutende Themenfelder für eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Fließgewässer. Sowohl ein Sedimentüberschuss als auch ein Defizit an Sedimenten können zur Verstärkung des Hochwasserrisikos und zur Beeinträchtigung der Schifffahrt beitragen. Daher spielt die Wiederherstellung des Sedimentkontinuums und der gewässertypischen Morphodynamik in eine große Rolle. Das Projekt soll daher eine Übersicht über das Monitoring des Sedimenttransportes an der Donau in Österreich geben, Sedimenttransportprozesse - auch im Zusammenhang mit Hochwasserereignissen - und Veränderungen der Morphologie beschreiben. Basierend auf diesen Erkenntnissen sollen Strategien aufzeigt werden, um den Umgang mit Sedimenten im Zusammenhang mit Hochwasserschutz und Schifffahrt zu verbessern und Maßnahmen des Sedimentmanagements zusammengefasst werden, die der Verringerung des Hochwasserrisikos und der Verbesserung des Hochwasserschutzes und der Schifffahrt dienen.
Publikationen
Bedeutung des Sedimenttransportes für den Hochwasserschutz und die Schifffahrt an der österreichischen Donau
Autoren: Habersack, H; Haimann, M; Krapesch, M; Gmeiner, P Jahr: 2021
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Helmut Habersack
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Dr.h.c. Helmut Habersack
helmut.habersack@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81901, 81911
Projektleiter*in
01.12.2019 - 31.05.2022
Marlene Haimann
Dipl.-Ing. Marlene Haimann
marlene.haimann@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81936
Projektmitarbeiter*in
01.12.2019 - 31.05.2022