Lebensmittelabfallvermeidung in in der Schulverpflegung
Abstract
Analysen zeigten, dass in vielen Schulen erhebliche Mengen an Lebensmittelabfällen bei der Speiseausgabe entstehen. Eine Pilotanalyse vom Institut für Abfallwirtschaft der BOKU zeigt für eine Schule, dass 40% der angelieferten Speisen entsorgt wurden. Je nach Schulstufe können laut WRAP zwischen 42 und 72 Gramm an Lebensmittel pro Schüler und Tag vermieden werden. Daraus ergibt sich ein Vermeidungspotential an österreichischen Schulen von 3.500 bis 6.700 Tonnen pro Jahr. Im Rahmen des Projektes sollen in Österreich (Fokus Wien) erstmals Daten zum Lebensmittelabfallaufkommen in Schulen erhoben werden. Analysen und Umsetzung von Maßnahmen erfolgt in Kooperation vom Institut für Abfallwirtschaft der BOKU und GMS Gourmet GmbH unter Einbeziehung aller relevanter Akteure. Durch quantitative Erhebungen (Sortieranalysen) bei der Essensausgabe sowie die Erfassung der vorliegenden Gründe mittels Umfeldanalyse sollen Lösungen gefunden werden. Diese werden anschließend nicht nur mit den beteiligten Akteuren diskutiert, sondern auch direkt umgesetzt und nach einer Implementationsphase evaluiert. Zusätzlich erfolgt die Einbindung von SchülerInnen und LehrerInnen. Die Vermittlung von Zusammenhänge von Lebensmittelabfall mit aktuellen Themen wie Klimaschutz soll eine nachhaltige und langfristige Beschäftigung mit der Problematik in Schulen sicherstellen. Ein Leitfaden und entsprechende Verbreitung der Ergebnisse ermöglichen eine einfache Umsetzung der Maßnahmen auf nationaler Ebene.
Mitarbeiter*innen
Gudrun Obersteiner
Dipl.-Ing.Dr. Gudrun Obersteiner
gudrun.obersteiner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81319
Projektleiter*in
01.01.2020 - 31.12.2023
Sandra Luck
Dipl.-Ing. Sandra Luck
sandra.luck@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81339
Projektmitarbeiter*in
01.01.2020 - 31.12.2023
Elisabeth Schmied
Dipl.-Ing. Elisabeth Schmied
elisabeth.schmied@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81331
Projektmitarbeiter*in
01.01.2020 - 31.12.2023