State of the Art zu Lebensmittelverschwendung im Haushalt
Abstract
Die in Haushalten anfallende Menge an großteils vermeidbaren Lebensmittelabfällen wird für Österreich auf über 500.000 Tonnen pro Jahr geschätzt, wenn man Abfälle, die im Kanal oder Biomüll landen, mitberücksichtigt. Insgesamt zeigen die Zahlen für Österreich, Deutschland und Europäischer Union, dass Haushalte für rund 50% aller Lebensmittelabfälle verantwortlich sind. Dennoch ist immer noch wenig über die Hintergründe bekannt, warum Menschen Lebensmittel wegwerfen, bzw. was die Hinderungsgründe sind, Lebensmittel rechtzeitig zu essen oder zu verwerten. Am Institut für Abfallwirtschaft wurden in den letzten Jahren mehrere Umfragen zu diesem Thema im Rahmen von unterschiedlichen Studien durchgeführt. Eine Auswertung der Fragen hinsichtlich der Motive der Haushalte für den unachtsamen Umgang mit Lebensmitteln fehlt jedoch bisher und auch eine genauere Abschätzung zur Zuordnung der Lebensmittelabfälle zu den unterschiedlichen Lebensmittelgruppen fehlt. Im Rahmen des vorgeschlagenen Projektes soll die vorhandene Datenbasis zum Thema Lebensmittelverschwendung im österreichischen Haushalt am Institut für Abfallwirtschaft ausgewertet werden. Ziel ist es, wichtige Aspekte des Themenkomplexes in einfach verständlicher Form darzustellen, um diese Information österreichischen KonsumentInnen zugänglich zu machen.
Mitarbeiter*innen
Gudrun Obersteiner
Dipl.-Ing.Dr. Gudrun Obersteiner
gudrun.obersteiner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81319
Projektleiter*in
01.12.2019 - 29.02.2020
Sandra Luck
Dipl.-Ing. Sandra Luck
sandra.luck@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81339
Projektmitarbeiter*in
01.12.2019 - 29.02.2020