Entwicklung einer Wertschöpfungskette für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien in Österreich
Abstract
Österreich hat ein hohes Potenzial für die Einbeziehung in zukünftige zirkulare Wert-schöpfungsketten des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien (LIB), da österreichische Unternehmen eine starke Position in den internationalen automobilen Wertschöpfungsketten sowie im Recycling einnehmen. Ziele dieser Studie sind die Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen auf der Grund-lage von kohlenstoffarmen Energieszenarien mit Ressourcennutzung des LIB unter dem Aspekt der Kreislaufwirtschaft, die Bewertung der Rahmenbedingungen für einen vollständigen Recyclingprozess in Österreich und die Erstellung einer Technologie-Roadmap für ein ganzheitliches System – von Second-Life-Ansätzen bis zu Rücknahme-/Sammelsystemen und innovativen Recyclingtechnologien. Die Methoden umfassen die Bewertung der Recyclingtechnologie auf der Grundlage von Verfahrenstechnik und -optimierung, die Bewertung von Produkteigenschaften anhand interner Datenbanken und Demontageversuchen, die Nachhaltigkeitsbewertung von Designeffekten für Recycling oder Second Life sowie die Quantifizierung von wirtschaftlichen Auswirkungen und E-Mobilitätsszenarien mit dem „WIFO.DYNK-Modell“. Erwartete Ergebnisse umfassen eine Technologie-Roadmap für ganzheitliche Optionen für das LIB-Recycling und die Wiederverwendung unter Berücksichtigung von Rücknahmesystemen und Reverse Logistics, einen Aktionsplan mit wirtschaftspolitischen Instrumenten zum Aufbau und zur Entwicklung einer LIB-Wertschöpfungskette in Österreich und eine ökonomische Bewertung des Wertschöpfungspotenzials und der Beschäftigungseffekte.
Publikationen
Entwicklung einer Wertschöpfungskette für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) in Österreich
Autoren: Beigl, P; Scherhaufer, S; Part, F; Jandric, A; Salhofer, S; Nigl, T; Altendorfer, M; Rutrecht, B; Pomberger, R; Meyer, I; Sommer, M Jahr: 2021
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Peter Beigl
Dipl.-Ing.Mag.rer.soc.oec. Peter Beigl
peter.beigl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81314
Projektleiter*in
01.03.2020 - 30.08.2021
Stefan Petrus Salhofer
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Stefan Petrus Salhofer
stefan.salhofer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81342
Projektmitarbeiter*in
01.03.2020 - 30.08.2021
Florian Part
Priv.-Doz. Dipl.-Ing.Dr. Florian Part
florian.part@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81344
Sub-Projektleiter*in
01.03.2020 - 31.12.2020
Projektmitarbeiter*in
01.01.2021 - 30.08.2021
Silvia Schütz
Dipl.-Ing. (FH) Silvia Schütz
silvia.schuetz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81334
Sub-Projektleiter*in
01.01.2021 - 30.08.2021
Projektmitarbeiter*in
01.03.2020 - 31.12.2020
BOKU Partner
Externe Partner
Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Partner
Montanuniversität Leoben
Partner