Biochemie von Coproporphyrin Ferrochelatasen
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Biotechnologie
Abstract
Theoretischer Rahmen: Die prokaryotische Häm-Biosynthese wurde über mehrere Jahrzehnte ausführlich untersucht. Im Jahr 2015 kam dieses Thema durch die Entdeckung des sogenannten "Coproporphyrin-abhängigen" (CPD) Häm-Biosynthesewegs durch Dailey und Mitarbeiter wieder in den Fokus, der hauptsächlich von grampositiven Bakterien genutzt wird. Der CPD-Syntheseweg unterscheidet sich vom Protoporphyrin-abhängigen Weg durch die Sequenz der Uroporphyrinogen-zu-Häm b-Transformation und die beteiligten Enzyme (UroD, CgoX, CpfC ChdC). Studien zu CpfC wurden bis vor kurzem unter Verwendung von Protoporphyrin IX anstelle von Coproporphyrin III durchgeführt. Zielsetzungen: Zuverlässige Kenntnisse über die Biochemie und molekulare Enzymologie von CpfCs sind sehr begrenzt. Unser Ziel ist die Untersuchung der Proteinbiochemie und die Aufklärung der enzymatischen Mechanismen der Coproporphyrin-Ferrochelatasen aus (i) Firmicutes und (ii) Actinobakterien, um den Mechanismus der Katalyse zu verstehen, einschließlich der Substratbindung beider Substrate und der enzymatischen Insertion von Eisen(II)-Eisen in Coproporphyrin III. Methoden: Die biochemische und biophysikalische Charakterisierung der Coproporphyrin-Ferrochelatasen (CpfCs) wird unter Verwendung mehrerer spektroskopischer High-End-Methoden und einer stationären und prästationären kinetischen Charakterisierung von Wildtyp- und mutierten Enzymen durchgeführt. Darüber hinaus werden wir modernste strukturbiologische Methoden anwenden, um profunde Kenntnisse über die Struktur des Enzyms bis ins kleinste Detail zu gewinnen, wie z.B. Protonierungszustände (durch Neutronenkristallographie). Innovation: Der CPD-Häm-Biosyntheseweg wurde kürzlich in der Literatur beschrieben, und viele Fragen zu den Mechanismen und Wechselwirkungen der Enzyme sind noch unbeantwortet. Er ist essentiell für grampositive Bakterien und einige wenige intermediäre und gramnegative Bakterien. Das Verständnis der Biochemie der beteiligten Enzyme, mit Schwerpunkt auf CpfCs, und der allgemeinen Regulation der Häm-Biosynthese, der Aufnahme und des Abbaus dieser Bakterien ist eine sehr wichtige Frage der Grundlagenforschung. Dieses Projekt wird eine solide Grundlage für die zukünftige Entwicklung neuer Therapeutika gegen pathogene grampositive Bakterien schaffen.
Publikationen
Spectroscopic characterization of the coproporphyrin III coproporphyrin ferrochelatase complex of Listeria monocytogenes
Autoren: Dali, A; Sebastiani, S; Gabler, T; Obinger, C; Furtmüller, PG; Becucci, M; Hofbauer, S; Smulevich, G Jahr: 2022
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Importance of H-bonds on substrate specificity and complex stability of firmicute coproporphyrin ferrochelatase
Autoren: Gabler, T; Dali, A; Sebastiani, S; Helm, J; Obinger, C; Furtmüller, PG; Smulevich, G; Hofbauer, S Jahr: 2022
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Biochemistry of Enzymes Involved in the Coproporphyrin-Dependent Heme Biosynthesis Pathway of Gram-Positive Bacteria
Autoren: Hofbauer, S; Gabler, T; Patil, G; Michlits, H; Pfanzagl, V; Obinger, C; Furtmüller, PG Jahr: 2022
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Substrate specificity and complex stability of coproporphyrin ferrochelatase is governed by hydrogen-bonding interactions of the four propionate groups.
Autoren: Gabler, T; Sebastiani, F; Helm, J; Dali, A; Obinger, C; Furtmüller, PG; Smulevich, G; Hofbauer, S; Jahr: 2022
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Structural aspects of enzymes involved in prokaryotic Gram-positive heme biosynthesis.
Autoren: Falb, N; Patil, G; Furtmüller, PG; Gabler, T; Hofbauer, S; Jahr: 2023
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Coproporphyrin ferrochelatase – study of relevant residues for substrate and product binding
Autoren: Gabler, T; Pfanzagl, V; Obinger, C; Furtmüller PG; Hofbauer, S Jahr: 2021
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Active site architecture of coproporphyrin ferrochelatase with its physiological substrate coproporphyrin III: Propionate interactions and porphyrin core deformation
Autoren: Dali, A; Gabler, T; Sebastiani, F; Destinger, A; Furtmuller, PG; Pfanzagl, V; Becucci, M; Smulevich, G; Hofbauer, S Jahr: 2023
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Iron insertion into coproporphyrin III-ferrochelatase complex: Evidence for an intermediate distorted catalytic species.
Autoren: Gabler, T; Dali, A; Sebastiani, F; Furtmüller, PG; Becucci, M; Hofbauer, S; Smulevich, G; Jahr: 2023
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
The Molecular Evolution, Structure, and Function of Coproporphyrinogen Oxidase and Protoporphyrinogen Oxidase in Prokaryotes.
Autoren: Zámocký, M; Hofbauer, S; Gabler, T; Furtmüller, PG; Jahr: 2023
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Understanding molecular enzymology of porphyrin-binding α + β barrel proteins - One fold, multiple functions.
Autoren: Hofbauer, S; Pfanzagl, V; Michlits, H; Schmidt, D; Obinger, C; Furtmüller, PG; Jahr: 2021
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Crystal structures and calorimetry reveal catalytically relevant binding mode of coproporphyrin and coproheme in coproporphyrin ferrochelatase.
Autoren: Hofbauer, S; Helm, J; Obinger, C; Djinović-Carugo, K; Furtmüller, PG; Jahr: 2020
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Mitarbeiter*innen
Stefan Hofbauer
Ass.Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Stefan Hofbauer Ph.D.
stefan.hofbauer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-77258
Projektleiter*in
01.07.2020 - 31.01.2025
Paul Georg Furtmüller
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Paul Georg Furtmüller
paul.furtmueller@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-77277
Projektmitarbeiter*in
01.07.2020 - 31.01.2025
Thomas Gabler
Dipl.-Ing. Thomas Gabler BSc. PhD.
thomas.gabler@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-77278
Projektmitarbeiter*in
01.07.2020 - 31.01.2025