GreEnEnergieausweis AT
Abstract
Der Energieausweis ist ein flächendeckend bekanntes, wichtiges Mittel zur Vergleichbarkeit der energetische Effizienz von Gebäuden. Die Integration der Begrünung in den Energieausweis kann auf jeden Fall als zielführendes Mittel gesehen werden, um die Umsetzung von Gebäudebegrünungen zu forcieren und relevante Akteure für das Thema zu sensibilisieren. Ziel ist es, einerseits die Berechnungsmodelle im Energieausweis dahingehend anzupassen, dass Gebäudebegrünung möglichst realistisch abgebildet werden kann und andererseits, die Akzeptanz für eine Umsetzung bei den relevanten Stakeholdern abzuschätzen. Derzeit wäre es möglich, im Energieausweis die Auswirkung der Gebäudebegrünung auf den U-Wert abzubilden. Die Änderungen des U-Werts haben eine Veränderung des Heizwärmebedarfs und anderer Kennwerte zur Folge. Zukünftig könnte auch die Auswirkung von Gebäudebegrünung auf die sommerliche Überwärmung abgebildet werden. Der Einfluss der Begrünung auf das Mikroklima könnte mittels Simulationen und Messungen abgeschätzt werden und in Folge im Energieausweis mittels Änderungen auf das Standortklima einfließen. Denkbar ist etwa auch die Aufnahme des Einflusses von Gebäudebegrünungen auf Solaranlagen. Mittels Workshops mit Einbindung relevanter Stakeholder kann eine erste Abschätzung der Akzeptanz und Umsetzbarkeit von derartigen Veränderungen im Energieausweis erzielt werden. Der Antragsteller ist stellvertretender Vorsitzender des österreichischen Normungsinstituts Komittees ON-K 175 (Wärmeschutz von Gebäuden und Bauteilen), ON-K 141 (Klimatechnik und Lüftungstechnik) und ON-AG 235 (Wirtschaftlicher Energieeinsatz). Dort werden die Rechenverfahren, Bestimmungen und Technik der energieeffizienten Bauweise weiterentwickelt. Daher hat der Antragsteller langjährige Erfahrung in der Mitgestaltung der Normen, die die Berechnungsgrundlagen für den Energieausweis vorgeben. Somit wird sichergestellt, dass die Ansätze der Studie nicht nur realistisch umsetzbar sind, sondern auch in den Normungsausschüssen mit den relevanten Akteuren und key playern diskutiert werden.
- Bauwerksbegrünung
- Wärmedämmung
- Energieausweis
- Bauphysik
- Vegetationstechnik
Mitarbeiter*innen
Bernhard Scharf
Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Scharf
bernhard.scharf@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87413
BOKU Projektleiter*in
01.09.2020 - 31.08.2021
Günther Frühwirt
Dipl.-Ing. Mag. Günther Frühwirt B.Sc.
guenther.fruehwirt@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87402
Projektmitarbeiter*in
01.09.2020 - 31.08.2021
Ulrike Pitha
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Ulrike Pitha
ulrike.pitha@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87403
Projektmitarbeiter*in
01.09.2020 - 31.08.2021
Rosemarie Stangl
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rosemarie Stangl
rosemarie.stangl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87401, 87426
Projektmitarbeiter*in
01.09.2020 - 31.08.2021
BOKU Partner
Externe Partner
GrünStattGrau Forschungsservice- und Innovations-GmbH
Susanne Formanek
Partner
Schöberl & Pöll GmbH Bauphysik und Forschung
keiner
Partner