Sicherheitstechnische Analyse und Risikobewertung von Konzepten zu Partitionierungs- und Transmutationsanlagen für hochradioaktive Abfälle
Abstract
Das Projekt untersucht gegenwärtig international unter dem Begriff „Partitionierung und Transmutation“ verfolgte Verfahren und Reaktorkonzepte und führt eine szenarienbasierte Abschätzung der Auswirkungen einer hypothetischen Anwendung von Partitionierung und Transmutation in Deutschland durch. Dabei wird auf bereits am Institut durchgeführte Forschung zu möglichen Szenarien einer hypothetischen P&T Anwendung zurückgegriffen. Zur Weiterentwicklung und Ergänzung der bereits untersuchten Konzepte werden verschiedene Verfahren zur Partitionierung hochradioaktiver Abfälle, mögliche Transmutationskonzepte und deren Entwicklungsstand dargestellt. Es wird eine Analyse zum technischen Reifegrad sowie den mit einem hypothetischen Betrieb solcher Anlagen verbundenen Risiken vorgelegt und Abschätzungen zu den möglichen Auswirkungen auf die nukleare Entsorgung vorgenommen. Die Sicherheit der Verfahren im Vergleich zu bereits etablierten kerntechnischen Prozessen wird untersucht. Sicherheitstechnischen Anforderungen an die verfahrenstechnischen Anlange aufgrund der Handhabung radioaktiver Stoffe werden analysiert. Auf dieser Basis lässt sich die Auswirkungen hypothetischer Transmutationsszenarien auf die Entsorgung nuklearer Abfälle in Deutschland abschätzen. Hierzu werden, ausgehend von der tatsächlich vorhanden Abfallmenge und -zusammensetzung in Deutschland, verschiedene Szenarien entwickelt. Das Ziel des Projektes ist die Analyse der Auswirkungen und sicherheitstechnischen Risiken einer möglichen Anwendung von Partitionierung und Transmutation in Deutschland anhand dieser Szenarien.
Mitarbeiter*innen
Friederike Frieß
Dr.rer.nat Friederike Frieß
friederike.friess@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81821
Projektleiter*in
01.09.2020 - 28.02.2021
Wolfgang Liebert
Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Physiker Dr.phil.nat Wolfgang Liebert
liebert@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81814
Projektmitarbeiter*in
01.09.2020 - 28.02.2021
Nikolaus Müllner
Mag.Dr. Nikolaus Müllner
nikolaus.muellner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81801, 81820
Projektmitarbeiter*in
01.09.2020 - 28.02.2021